VRODOCAST #108: VR auf der IFA, Playstation VR und Gesichtstracking

VRODOCAST Episode 108 und weiter geht's mit den Messewochen: Vor der Oculus Conenct ist nach der IFA. Die war für VR allerdings nicht besonders bemerkenswert. Virtual Reality auf der IFA Die IFA-Messe in Berlin folgt bei VR dem Gamescom-Trend: Die Brillentechnologie rückt weiter in den Hintergrund. Im Vergleich zu den Vorjahren gab es deutlich weniger Hardware zu sehen. Offenbar - oder hoffentlich - warten viele Hersteller auf die nächste Generation VR-Technologie. Einzige Ausnahme: Die Highend-Brille StarVR für Unternehmen, für die unser IFA-Besucher Sven leider keine Demo mehr bekam. So begnügte er sich denn mit den restlichen Ausstellern. Ein kurzer Spaß. Mehr dazu: https://vrodo.de/starvr-erste-eindruecke-zur-neuen-highend-vr-brille/ Playstation VR 2 mit Mixed-Reality-Upgrade? Im Rahmen der IFA äußerte sich Sony-Chef Kenichiro Yoshida erstmals zu einem möglichen Nachfolger der leidlich erfolgreichen Playstation-VR-Brille. “Virtual Reality ist eine einzigartige Erfahrung, die sich noch immer entwickelt”, sagte der Sony-CEO. Eine mögliche Evolution des neuen Mediums sei die Mixed Reality, also Spiele und Erfahrungen, die die reale Umgebung stärker einbeziehen. Eine etwas rätselhafte Aussage, der wir auf den Grund gehen. Weitere Themen: Die neue Arcademaschine für Beat Saber und wie sie global funktionieren könnte und eine neue Unity-Gesichtstrackingtechnologie für das iPhone X. Außerdem gibt es ein paar Tipps für frische VR-Inhalte. Mehr dazu: https://vrodo.de/playstation-vr-sony-ceo-spricht-ueber-die-zukunft-der-vr-brille/ Mehr über den Podcast: https://vrodo.de/podcast/

Om Podcasten

Der MIXEDCAST (mixed.de) ist Deutschlands Podcast über Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, Künstliche Intelligenz und generell neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion. Wir sprechen über Themen wie Virtual Reality für Games, Entertainment und das Business, neue Augmented-Reality-Technologien oder Transhumanisums und wie sich die Beziehung zwischen Mensch, Computer und digitaler Welt verändert.