Die Grauen Wölfe – Was ist türkischer Ultranationalismus?

Für manche ist er ein „Zeichen des Türkentums“. Für andere das Erkennungssymbol türkischer Rechtsextremisten. Nicht nur auf Fußballplätzen wird der Wolfsgruß immer häufiger öffentlich gezeigt. Auch auf Social Media oder Demonstrationen taucht die umstrittene Geste vermehrt auf und sorgt für hitzige Diskussionen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt, sind laut Medienberichten mit ca. 12.500 Anhänger*innen die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland. Was türkischer Ultranationalismus eigentlich ist, welchen Ursprung er hat und was das Ganze mit deutschem Rechtsextremismus zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

Om Podcasten

Vegane Kochtipps von Nazis auf YouTube, Lifestyletipps für islamistische Frauen, erfolgreicher Mainstream Nazi-Rap und Bio-Produkte rechtsradikaler Gruppen. Klingt wie ein Witz, ist aber eine geschickte Strategie von extremistischen Gruppen, menschenverachtende Ansichten zu verbreiten und Anhänger*innen zu rekrutieren. In modus | extrem sprechen Esther Theisen und Michael Beer mit Expert*innen über aktuelle Trends rund um das Thema Extremismus. Wer radikalisiert sich eigentlich und wieso, um welche aktuellen Inhalte geht es und was können wir dagegen machen? modus | extrem wird produziert von modus | zad, dem Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung. Hörer*innenmail: podcast@modus-zad.de