Die vernetzte Insel: Die ottonischen Prachthandschriften des Klosters Reichenau und ihre räumliche Verflechtung

Während der Ottonenzeit entwickelte sich die Reichenau zu einem der führenden Kunstzentren Europas. Im Skriptorium der Insel entstanden reich bebilderte Handschriften von höchstem künstlerischem Anspruch. Diese Bücher wurden überwiegend für den Export hergestellt – sie waren nicht für den Eigenbedarf des Klosters, sondern für die Könige und Kaiser, die Bischöfe und die anderen großen Klöster im Reich bestimmt. Der Kunsthistoriker Prof. Dr. David Ganz berichtet wie sehr die ottonische Buchkunst der Reichenau durch ihre geographischen Verflechtungen geprägt ist.

Om Podcasten

Der Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte. Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" war vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.