Ein Mönch als Fälscher - Die Gründungsurkunden der Reichenau und die Geschichte des Klosters im 12. Jahrhundert

Die Geschichte des Klosters Reichenau beginnt mit einer großen Flunkerei: Denn die überlieferten Gründungsurkunden sind keine Originale aus dem 8. Jahrhundert. Sie entstanden erst 400 Jahre später! Doch statt die Mönche allzu schnell zu verurteilen, lohnt es sich, den Akt der Fälschung genauer unter die Lupe zu nehmen: Was verleitete diese gottesfürchtigen Männer zu einem derartigen Betrug? Wie entstanden die Urkundenfälschungen? Der Historiker Professor Steffen Patzold von der Universität Tübingen berichtet in seinem Vortrag von den gesellschaftlichen und politischen Umschwüngen des 12. Jahrhunderts, die das Kloster Reichenau zum Handeln zwangen. Welche spannenden Erkenntnisse bis heute aus den eigentlich gefälschten Gründungsurkunden gezogen werden können, erfahrt ihr in diesem Podcast. Es handelt sich um die Aufnahme eines Abendvortrags im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg.

Om Podcasten

Der Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte. Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" war vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.