Was aßen Mönche im Mittelalter?

Die Mahlzeiten und Speisen der Mönche regelte die Benediktsregel – es sollte viel gefastet werden und auf das Fleisch vierfüßiger Tiere verzichtet werden. Für das Kloster Reichenau konnte das mit seiner Insellage an den Fischgründen des Bodensees kaum ein Problem darstellen. Aber ist es wirklich so einfach? Die Wissenschaftlerinnen Amelie Alterauge und Dr. Christine Lehn haben sich eine Reihe von Begräbnisfunden genauer untersucht und die Knochen der Bestatteten naturwissenschaftlichen Analysen unterzogen. Ihre spannenden Ergebnisse stellen sie in dieser Podcast-Folge vor.

Om Podcasten

Der Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte. Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" war vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.