Wie schmückte man eine Klosterkirche?

Farbige Glasfenster, feinste Steinmetzarbeiten und prächtige Kunstwerke aus Gold. Die Gotteshäuser des Mittelalters wurden mit einer Vielzahl von Techniken und Materialien ausgeschmückt. Eine äußerst seltene Form des Kirchenschmucks hat sich in Form der sog. Schutterner Madonna im Badischen Landesmuseum erhalten. Juliane Zschitschick hat sich genauer mit dieser fein gearbeiteten Tonfigur auseinandergesetzt und stellt uns das eher weniger bekannte, aber umso spannendere Phänomen des tönernen Kirchenschmucks vor.

Om Podcasten

Der Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte. Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" war vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.