Wie ungehorsam waren die Mönche

Das Leben im Kloster richtet sich nach bestimmten Regeln, doch wie genau nahmen es die Mönche im Mittelalter mit der wortgerechten Befolgung dieser Leitlinien? Gemeinsam mit der Historikerin Johanna Jebe blicken wir in die spannende Umbruchsphase des frühen 9. Jahrhunderts, in der die bis heute bekannte Benediktsregel als allgemeingültig für das gesamte Frankenreich erklärt wurde. Wir werden sehen, dass die Klöster Reichenau, St. Gallen und Fulda ganz unterschiedlich mit diesem Leitfaden für den Klosteralltag umgegangen sind; und was es im Frühmittelalter eigentlich bedeutet "einer Regel zu folgen".

Om Podcasten

Der Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte. Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" war vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.