Lichtverschmutzung: Wie künstliches Licht Pflanzen, Tiere und Menschen beeinflusst

Seit der Erfindung der Glühbirne leuchtet ständig künstliches Licht und das inzwischen nahezu überall: in Wohnungen und Häusern, auf der Straße oder in Gärten. Genau das ist allerdings problematisch: zu viel künstliches Licht kann nämlich enorme Auswirkungen auf uns Menschen, aber vor allem auf Tiere und Pflanzen haben. Dieses Phänomen nennt man Lichtverschmutzung. Moderatorin Toni Scheurlen lässt sich in dieser Folge von zwei Experten erklären, was genau mit Lichtverschmutzung gemeint ist, woher sie kommt und was wir dagegen tun können. Wir machen uns auf die Suche nach Lichtsünden und lassen uns die Auswirkungen der Lichtverschmutzung am Beispiel der Insekten genauer erklären.

Om Podcasten

Wie meistern wir den Klimawandel? Wie können wir die Artenvielfalt erhalten? Und wie sichern wir die Wasserversorgung? Damit unsere Heimat schön und lebenswert bleibt werden täglich große Aufgaben gemeinsam mit der bayerischen Bevölkerung bewältigt. Dieser Podcast des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz bringt seine Hörer*innen direkt an die Orte in Bayern, wo die Zukunft beginnt. Wir hören Wissenschaftler, Politiker, Prominente, Macher und Gestalter – sie bringen uns die Herausforderungen unserer Zeit verständlich nahe und zeigen uns ganz praktisch, wie eine Veränderung möglich ist und was wir alle dazu beitragen können. Denn morgen beginnt heute. Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm