Zehn Jahre AfD - rechts angekommen, um zu bleiben?

Am 6. Februar 2013 wurde die "Alternative für Deutschland" gegründet. Aus Protest gegen die Euro-Rettungspolitik von Kanzlerin Merkel (CDU). Bei der Bundestagswahl sieben Monate später scheiterte die AfD knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Aber danach ging es stetig aufwärts und im August 2014 zog die Partei erstmals in ein deutsches Parlament ein: unter Führung von Landeschefin Frauke Petry erreichte sie in Sachsen 9,7 Prozent. Im Laufe der Jahre hat sich bundesweit die Ausrichtung der AfD verschoben: vom Euro-Protest über Zuwanderung und Corona sind es heute Energiepreise und Inflationsängste, mit denen die Partei zu punkten versucht. Und mit jedem Wechsel an der Spitze hat sich die AfD radikalisiert. Wie hat sie sich im Freistaat Sachsen entwickelt? Ehemalige und aktive Parteimitglieder beurteilen die Lage höchst unterschiedlich. Weitere interessante Informationen: https://www.landtag.sachsen.de/de https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/AfD-Parteitag-Der-zehnte-Geburtstag-spielt-kaum-eine-Rolle,hamj131586.html https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-zehn-jahre-103.html

Om Podcasten

Politische Reportagen und Features mit Hintergrundinformationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier gibt es 15- bis 25-minütige Berichte, Reportagen und Features von ARD-Korrespondenten aus der ganzen Welt. Auch Diskussionen, Interviews und Essays zu aktuellen, bewegenden Themen.