Atomare Abrüstung war einmal (Tag 119)

In Wien geht es in einer Konferenz bis Donnerstag um den Atomwaffenverbotsvertrag. Die 86 Unterzeichner haben sich verpflichtet, keine Atombomben zu entwickeln, zu bauen oder zu stationieren. Unter den Mitgliedsländern ist also kein Staat, der selbst Atomwaffen besitzt und auch kein Mitglied der NATO. Durch den Ukraine-Krieg befinden sich die Anhänger des Vertrages wieder in der Defensive. In einer Umfrage für das Politikmagazin Panorama sprechen sich beispielsweise über 60 Prozent der Grünen-Wähler für den Erhalt oder die Modernisierung von US-Atomwaffen in Deutschland aus. Im Podcast geht es neben der aktuellen Entwicklung um die Frage, warum es so lange gedauert hat, bis Deutschland die Liste der Waffenlieferungen an die Ukraine veröffentlicht hat. Diese Waffen hat Deutschland bislang geliefert: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514 Konferenz zum Verbot von Atomwaffen in Wien https://meetings.unoda.org/meeting/tpnw-msp-1-2022/ Interview mit Jana Baldus von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung https://www.ndr.de/nachrichten/info/Jana-Baldus-zum-Atomwaffenverbotsvertrag,audio1152366.html

Om Podcasten

Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html