Feuerpause in Mariupol (Tag 71)

Der Kreml hat eine Feuerpause für das belagerte Stahlwerk in Mariupol angekündigt und hält diese nach eigenen Angaben auch ein, doch nach ukrainischen Angaben wird rund um das Stahlwerk weiter gekämpft. Noch immer warten dort auch Zivilisten auf ihre Rettung. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken auch darüber, was eine Generalmobilmachung Russlands bedeuten würde und welche Bedeutung US-Informationen bei Angriffen auf russische Generäle gespielt haben. Und der Blick geht in die Zukunft zur Frage, wie der Westen mit Russland umgeht, wenn der Krieg in Europa irgendwann vorbei sein sollte. Interview mit Osteuropa‒ und Russlandexperte Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Meister-Mit-Putin-keine-Verbesserung-der-Sicherheit-moeglich,audio1122234.html Bundeszentrale für politische Bildung: “Die Hoffnung auf eine gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur nicht aufgeben“ (Martina Fischer) https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/507623/die-hoffnung-auf-eine-gesamteuropaeische-friedens-und-sicherheitsarchitektur-nicht-aufgeben/   SWP: “Russland auf dem Weg in die Diktatur - Innenpolitische Auswirkungen des Angriffs auf die Ukraine” (Sabine Fischer) https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2022A31_Russland_Diktatur.pdf Podcast Tipp: Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879

Om Podcasten

Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html