Die 60er: Atomkraft - ja bitte! (3/14)

Die 60er waren geprägt vom Glauben an die Gestaltbarkeit der Zukunft. Große Hoffnungen verbanden sich weltweit mit der Atomkraft. Von der Politik wurde sie massiv gefördert; Widerstand gegen den Bau von Kraftwerken gab es zunächst noch nicht. Bevor die ersten kommerziellen Kernkraftwerke ans Netz gingen, gab es Forschungsreaktoren - auch in Geesthaacht. Hintergründe: Energiegewinnung in den 60ern: "Atomkraft - Ja, bitte!" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft292.html Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/uranspaltung100.html Warum die Kernenergie in der DDR als "sicher" galt https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kernkraft102.html Tschernobyl: Wie reagierte Deutschland auf den GAU? https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/tschernobyl230.html Atomkraft: Abstieg einer als "sauber" gefeierten Energie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/antiakw2.html

Om Podcasten

Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte vom Aufbau der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA.