Woran glaubt Friedrich Merz?

Friedrich Merz wollte immer schon Chef werden. So beschreibt ihn auch Angela Merkel in ihrer Biographie. Und jetzt, wo es fast soweit ist, bringt die Merz-Union einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik in den Bundestag ein – und sorgt für einen politischen Eklat: Der Antrag erhält nur mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit. Während Kritiker:innen den Zerfall der Brandmauer diagnostizieren, präsentiert sich Friedrich Merz als letzte konservative Bastion gegen den Aufstieg der extremen Rechten in Deutschland. Und hat damit vielleicht sogar Recht. Heute schauen wir auf den politischen Werdegang von Friedrich Merz: vom wirtschaftsliberalen Hoffnungsträger über seine Jahre in der Finanzwelt bis hin zu seiner Rückkehr in die Politik und Kanzlerkandidat der CDU. Und seiner jahrzehntelangen Rivalität mit Angela Merkel.

Om Podcasten

Es ist laut, richtig laut, desorientierend laut. In den sozialen Medien, im öffentlichen Raum, in der Politik. Und überall versuchen Akteure aus dieser Lautstärke Kapital zuschlagen: Lobby-Gruppen, Geschäftsleute, Influencer:innen und große Tech-Konzerne. Von Wahlkampf-Desinformation und globalen Machtspielen: Noise entwirrt das Chaos. Unsere Hosts Khesrau Behroz und Patrick Stegemann tauchen tief in die Themen ein, die hinter den Schlagzeilen der Bundestagswahl 2025 stecken. Mit exzellentem Journalismus, starken Recherchen und einem klaren Ziel: Orientierung bieten.