Rechtssicher über Behandlungsfehler sprechen

Wenn es darum geht, Behandlungsfehler vor Patient:innen oder Vorgesetzten offenzulegen, ist die Angst vor juristischen oder disziplinarischen Folgen meist groß. Aus versicherungstechnischen Gründen sollte ein Schuldeingeständnis vermieden werden. Gleichzeitig ist aber eine ehrliche und transparente Kommunikation mit Patient:innen wichtig, damit diese die schwierige Situation bewältigen können und kein langwieriger Konflikt folgt. In der neuen Episode erklären daher der Medizinrechtler Maximilian Broglie, die Ärztin und Kommunikationstrainerin Dr. Patricia Hänel sowie die Onkologin Dr. Katrina Scholl, wie ein empathisches und gleichzeitig rechtssicheres Gespräch gelingt. Die Tipps aus dieser Folge finden Sie hier als PDF: https://www.medical-tribune.de/fileadmin/Bilder/landingpage/podcast/o-ton_innere-medizin/PDF_OTI_Folge19_Behandlungsfehler.pdf Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3UuYK9j Weitere Hinweise liefert das Aktionsbündnis Patientensicherheit in der Broschüre „Reden ist Gold“ und in der Never-Event-Liste: https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/08/APS_Reden_ist_Gold_2017.pdf https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2023/09/APS-Never-Event-Liste.pdf Die BGW informiert über Extremerlebnisse als Arbeitsunfall: https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/service/unfall-berufskrankheit/unfaelle-psychische-beeintraechtigungen/hilfe-nach-extremerlebnissen-14672

Om Podcasten

O-Ton Innere Medizin ist der Podcast für Internist:innen. So vielfältig wie das Fach sind auch die Inhalte: Im Fokus stehen mal gesundheitspolitische Themen, mal technische Neuerungen, mal Fragen des Managements – in der Praxis wie auch in der Klinik. Redakteur:innen von Medical Tribune sprechen mit Expert:innen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und bieten Ärzt:innen Antworten auf Fragen wie: Wie gelingt ein offener Umgang mit Fehlern? Was macht eine gelungene Teamführung aus? Wie lässt sich die Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf steigern?