Diagnostik und Management von Allergien bei Kindern – was sagt der Allergologe?

In dieser Folge sprechen wir über Allergien bei Kindern und Jugendlichen – ein immer häufiger auftretendes Thema in der pädiatrischen Praxis. Unser Experte, Dr. Jens Gierich, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Allergologie, erklärt, wie Allergien entstehen, welche Rolle Umweltfaktoren spielen und ab welchem Alter eine Diagnostik sinnvoll ist. Wir sprechen über häufige Allergene wie Pollen, Erdnüsse, Kuhmilch sowie deren klinische Relevanz. Außerdem erfahren Sie, wie man zwischen Sensibilisierung und echter Allergie unterscheidet und was es mit dem Paradigmenwechsel bei der Einführung von Nahrungsmitteln auf sich hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Hyposensibilisierung und ihrem Einsatz, z. B. bei Kindern mit Heuschnupfen, Milbenallergie oder Asthma. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: • Allergien, Asthma, Anaphylaxie – 3 Fragen aus der Praxis: https://kinderaerztliche-praxis.de/a/nachgefragt-allergien-asthma-anaphylaxie-fragen-aus-der-praxis-2510512 • Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA): https://www.gpau.de • Anaphylaxie-Pass zum Download: https://www.gpau.de/media/2015/pdfs/Anaphylaxiepass.pdf • Downloadangebot der GPA: Praxishilfen und Elternratgeber zu den Themen, Nahrungsmittelallergie, Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis, Anaphylaxie: https://www.gpau.de/service/praxishilfen/ Aktuelle Leitlinien (LL) zur Thematik: • LL zur Immuntherapie: 061-004l_S2k_Allergen-Immuntherapie-bei-IgE-vermittelten-allergischen_Erkrankungen_2022-10.pdf • LL zur Nahrungsmittel-Allergie: 061-031l_S2k_Management_IgE-vermittelter_Nahrungsmittelallergien_2022-02.pdf (in Überarbeitung; neu ab 2025) • LL zur Anaphylaxie: 061-025l_S2k_Akuttherapie-Management-Anaphylaxie_2021-10.pdf

Om Podcasten

So breit wie das Spektrum in der Kinder- und Jugendmedizin ist auch das Spektrum unserer Podcast-Themen: Im Fokus stehen neue Leitlinien, Aktuelles aus Diagnostik und Therapie, STIKO-Empfehlungen, Berichte und Empfehlungen aus dem Behandlungsalltag, Sozialpädiatrie, häufige und seltene Erkrankungen.