Kindesmisshandlung: Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom erkennen und handeln

„Das Wichtigste ist, dieses Krankheitsbild im Hinterkopf zu haben; zu wissen, dass es das gibt", fasst unser Experte, Professor Peter Borusiak, zusammen. In dieser Folge geht es um das Thema Münchhausen-by-Proxy-Syndrom, eine besondere Form der Kindesmisshandlung, bei der - meist Mütter - bei ihren Kindern Krankheiten vortäuschen oder sie hervorrufen – mit schwerwiegenden Folgen für das Kind. Warum macht jemand so etwas? Welche Anzeichen oder Symptomkonstellationen helfen Kinderärztinnen und Kinderärzten bei der schwierigen Diagnose? Und was ist zu tun, wenn der Verdacht auf ein Münchhausen-by-Proxy-Syndrom aufkommt? Antworten auf diese Fragen und Fallbeispiele hat Professor Borusiak in O-Ton-Pädiatrie. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4cpVkMb Weiterführende Links: Artikel „Münchhausen-by-Proxy-Syndrom“ in der Kinderärztlichen Praxis, Teil 1: https://kinderaerztliche-praxis.de/a/kindesmisshandlung-das-muenchhausen-by-proxy-syndrom-definition-symptomatik-diagnostisches-vorgehen-2506624 Artikel „Münchhausen-by-Proxy-Syndrom“ in der Kinderärztlichen Praxis, Teil 2: https://kinderaerztliche-praxis.de/a/kindesmisshandlung-das-muenchhausen-by-proxy-syndrom-folgen-fuer-die-betroffenen-und-kinderaerztliche-intervention-2510510 Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKIM): Kontaktdaten der Kinderschutzgruppen in Deutschland: https://www.dgkim.de/kinderschutzgruppen Medizinische Kinderschutzhotline: 0800/1921000 https://kinderschutzhotline.de Homepage Kinderneurologisches Zentrum, LVR-Klinik Bonn: https://klinik-bonn.lvr.de/de/nav_main/fachgebiete/kinderneurologie/kinderneurologie_1.html

Om Podcasten

So breit wie das Spektrum in der Kinder- und Jugendmedizin ist auch das Spektrum unserer Podcast-Themen: Im Fokus stehen neue Leitlinien, Aktuelles aus Diagnostik und Therapie, STIKO-Empfehlungen, Berichte und Empfehlungen aus dem Behandlungsalltag, Sozialpädiatrie, häufige und seltene Erkrankungen.