Aktenzeichen 71543-23: Donald J. Trump

"Nicht schuldig." Mehr hatte Donald Trump nicht zu sagen, als er in New York vor dem Strafgericht erschien, um zu hören, wie 34 Anklagepunkte gegen ihn verlesen wurden. Draußen, wo sich Hunderte Journalistinnen und Journalisten, aber nur wenige seiner Anhänger und Gegner versammelt hatten, äußerten sich seine Anwälte. Der Ex-Präsident selbst trat dann am Dienstagabend auf seine Bühne in Mar-a-Lago, nachdem er mit dem Privatjet zurück nach Florida geflogen war. "Alle, selbst die RINOs ("Republicans In Name Only") und Hardcoredemokraten, sagen, dass es in diesem Fall kein Verbrechen gibt und er niemals hätte verfolgt werden sollen." Das ist seine Interpretation. Staatsanwalt Alvin Bragg, der die Anklage wegen Fälschung von Geschäftsunterlagen im Zusammenhang mit einer Schmiergeldzahlung an die Pornodarstellerin Stormy Daniels erhoben hat, sieht es anders: "Trump hat Unterlagen gefälscht, um ein anderes Vergehen zu vertuschen, genau darum geht es hier." Wie der Tag der Anklageerhebung ablief, wie sich Trump selbst inszeniert hat, wie die Medien mit dem Thema umgehen und ob es dem Ex-Präsidenten in seinem Wahlkampf eher nutzt oder schadet, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Präsident Joe Biden hat das umstrittene Willow Project in Alaska genehmigt. Wir sprechen darüber, warum Biden, der sich als Klimaschutzpräsident inszeniert, das Ölförderungsprojekt zulässt, welche Kritik es am Willow Project gibt und warum es auch Fans hat. Und im "get-out": "The Athletic", ein Sportnachrichtenangebot der "New York Times", und die Podcastreihe "How To" vom "The Atlantic". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Om Podcasten

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo