Biden, Harris und das Dilemma der Demokraten

"Quit, Joe, Quit!" – hör einfach auf, Joe. Das ist die Schlagzeile eines Meinungsbeitrags in der "Washington Post". Seit US-Präsident Joe Bidens Umfragewerte kontinuierlich sinken und immer mehr Bürgerinnen und Bürger sich einen anderen demokratischen Präsidentschaftskandidaten für 2024 wünschen, steigt der Druck auf Biden und auf seine Partei. Sollte der Präsident noch für eine zweite Amtszeit kandidieren? Oder könnte er mit einer frühen Ankündigung, nur vier Jahre im Weißen Haus zu sein, seiner Partei noch vor den Zwischenwahlen im November einen Schub verleihen, den die Partei dringend braucht? Doch wer wären die Alternativen zu einem Kandidaten Biden? Seine Vizepräsidentin Kamala Harris wäre die natürliche Wahl. Doch sie sucht noch immer nach ihrem Profil und gewinnbringenden Themen. Kann es der Kampf für die Frauenrechte sein, den Harris nach dem Urteil des Supreme Courts, das das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch gekippt hat, aufgenommen hat? Und wer bringt sich innerhalb der Partei außerdem für eine mögliche Kandidatur ins Gespräch? Diese Fragen diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem beantworten wir im Podcast Fragen der Hörerinnen und Hörer, die unter anderem wissen wollen: Kann die "konservative Revolution" am Supreme Court in den nächsten zehn Jahren aufgehalten werden? Wohin führt die Spaltung im Land mittelfristig, kann es ein "healing" überhaupt noch geben? Die USA sind so ein großartiges Land, wie kann das sein, dass da jetzt alles so schiefläuft – wo sind die positiven Perspektiven? Und im "Get-out": Varianten des Maine-Klassikers Lobster Roll und der Südstaaten-Klassiker Bourbon Pecan Pie. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, unsere Sommerfolge ausnahmsweise erst am 18. August. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Om Podcasten

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo