Die Biden-Agenda – welche Biden-Agenda?

Zwei Wochen bevor Saigon im April 1975 fiel, gehörte der damals 32-jährige Joe Biden zu den Senatoren, die an einem geheimen Meeting über die Krise in Vietnam im Weißen Haus von Präsident Gerald Ford teilnahmen. Obwohl er ein Neuling im US-Senat war, übermittelte Biden dem Präsidenten eine klare Botschaft, wie es in einer Kolumne von Rowland Evans und Robert Novak aus der Zeit beschrieben wird, die die "Washington Post" zitiert. Bidens Haltung: Die Lage in Vietnam sei hoffnungslos und die Vereinigten Staaten sollten sich so schnell wie möglich zurückziehen. 46 Jahre später konnte man eine ähnliche Haltung des Präsidenten Biden beim Abzug aus Afghanistan beobachten. Und ein Jahr nach seiner Wahl stellen sich Beobachter und internationale Bündnispartner die Frage, welche außenpolitischen Leitlinien Biden verfolgt. Mit China will er in den ideologischen wie ökonomischen Wettstreit treten, bei globalen Themen wie dem Kampf gegen den Klimawandel will er die USA "zurück an den Verhandlungstisch" bringen, wie er nicht müde wird zu betonen. Multilaterale Bündnisse wie die Nato sollen gestärkt werden, gleichzeitig schließt er Deals, die einzelne Verbündete brüskieren. "Wenn jeder etwas bekommt, bekommt niemand alles, weshalb die Kernprinzipien von Bidens Weltanschauung schwer zu bestimmen sind", schreibt Anne-Marie Slaughter vom Thinktank New America in der "New York Times". Ob es so etwas wie eine Biden-Doktrin gibt und wie sich die außenpolitischen Leitlinien des Landes historisch geformt haben, diskutieren wir im transatlantischen Podcast. Außerdem schauen wir auf die aktuelle Corona-Lage im Land und diskutieren die Frage, ob die Unterzeichnung des Infrastrukturgesetzes Joe Biden bessere Umfragewerte bringen wird. Und im Get-out: Videos von der Eishockeyliga NHL für Liebhaberinnen und Liebhaber, die neue Staffel der Serie "Succession" und Rezeptempfehlungen zu Thanksgiving von "NYT Cooking". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 2. Dezember. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Om Podcasten

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo