Donald Trump und der Fall Stormy Daniels

Die Postings kamen wieder einmal in Versalien: Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sich selbst über seine Plattform Truth Social zum Thema gemacht. Seine Verhaftung stehe bevor, schrieb Trump am Wochenende. Bis zum deutschen Mittwochabend ist das nicht passiert. Worum geht es in dem Fall, der jetzt für so viel Aufsehen sorgt und der in Bezug auf einen ehemaligen Präsidenten historisch ist? Im US-Podcast rekonstruieren wir die Begegnung zwischen der Pornodarstellerin Stormy Daniels und Donald Trump am Rande eines Golfturniers in Lake Tahoe im Jahr 2006, was die Vorwürfe an Daniels gegen Trump sind, welche Rolle dessen damaliger Anwalt Michael Cohen bei der Zahlung von 130.000 Dollar Schweigegeld spielte und warum die Geschichte schließlich öffentlich wurde. Außerdem: Welche juristischen Vorwürfe erhebt der New Yorker Staatsanwalt Alvin Bragg, was könnte auf Trump zukommen und welche Verfahren laufen noch gegen den 76-Jährigen, der erneut als Präsidentschaftskandidat für die Republikaner antreten möchte. Und: Warum die Silicon Valley Bank gescheitert ist und welche politischen Folgen die Debatte ums Bankensystem auch für US-Präsident Joe Biden haben könnte. Und im get-out: der Roman "Americanah" der nigerianischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie und die dritte Staffel der Serie "Ted Lasso" (Apple+). Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 4. April. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Om Podcasten

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo