Homomorphe Verschlüsselung

Mit verschlüsselten Daten zu arbeiten, ohne sie entschlüsseln zu müssen, klingt unmöglich. Und doch bietet die homomorphe Verschlüsselung genau diese Möglichkeit. Dafür ist jedoch viel Mathematik vonnöten und die lässt sich Christopher in der 26. Folge des "Passwort"-Podcasts von einem Gast mit ausgewiesener Expertise erklären. Nicht nur graue Theorie, auch apfelbunte Praxis kommt nicht zu kurz: Eine Anwendung in Apples Cloud zeigt, wie nützlich homomorphe Verschlüsselung ist. - Craig Gentry's Paper zu FHE mit ideal lattices: https://www.cs.cmu.edu/~odonnell/hits09/gentry-homomorphic-encryption.pdf - Craig Gentry's Dissertation zu FHE: https://crypto.stanford.edu/craig/craig-thesis.pdf - MS "Kryptonets" Paper von 2016: https://www.microsoft.com/en-us/research/wp-content/uploads/2016/04/CryptonetsTechReport.pdf - https://fhe.org/resources/ - https://homomorphicencryption.org - Michaels Artikel über die Apple-Usecases: https://www.heise.de/hintergrund/Wie-Apple-mit-homomorpher-Verschluesselung-Daten-schuetzen-will-10193623.html (+) Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort

Om Podcasten

In diesem Podcast ordnen Dr. Christopher Kunz und Sylvester Tremmel zweiwöchentlich aktuelle Themen aus der IT-Security ein und vertiefen sie. Dabei blicken sie hinter den Hype und arbeiten pragmatisch heraus, ob die heiß gehandelten Themen der letzten Wochen für ihre Hörerschaft - IT-Security-Mitarbeiter in Unternehmen, aber auch interessierte Privatleute - einen akuten Handlungsbedarf begründen.