„Einige Kinder gehen vor Scham monatelang nicht in die Schule“

Rote, schuppige Flecken im Gesicht, auf den Händen und im Intimbereich: Schuppenflechte ist den meisten Betroffenen peinlich. Viele fühlen sich ausgegrenzt, weil die Krankheit als ansteckend wahrgenommen wird. Stimmt aber gar nicht. Ein Dermatologe klärt auf. Der Schamfaktor dieser Krankheit ist hoch: Schon die wissenschaftliche Bezeichnung Psoriasis leitet sich vom altgriechischen Wort „psora“ für „kratzen“ oder „Krätze“ ab“. Bis heute denken viele Menschen beim Anblick von Schuppenflechte, es handle sich um eine ansteckende Erkrankung. Dabei ist Psoriasis eine nichtübertragbare chronische Autoimmunerkrankung unter der drei Prozent der europäischen Bevölkerung leiden – Kinder und Erwachsene. Die Symptome sind neben des unansehnlichen Hausausschlags vor allem ein schmerzhafter Juckreiz, der die Lebensqualität der Betroffene stark einschränkt. Georgios Kokolakis leitet den Schwerpunkt Acne Inversa und Psoriasis der dermatologischen Klinik an der Charité Berlin. Im Podcast erklärt er, welche Therapiemöglichkeiten es gibt, warum es betroffene Kinder heute besser haben als ihre Eltern und warum ein Vertrauensverhältnis zum Hautarzt unabdingbar für die Therapie ist.

Om Podcasten

Gibt es heute überhaupt noch Tabus? Wie vermeide ich peinliche Momente beim ersten Date? Und wie oft muss ich meine Unterhose eigentlich wechseln? Gerade Themen wie Sex, Dating und andere peinliche Dinge recherchiert man heutzutage lieber selber im Internet. Doch wenn es um den eigenen Körper und die eigene Gesundheit geht, ist die Scham offen zu reden, immer noch groß. Deswegen kümmert sich Wissenschafts-Redakteurin Clara Ott in “Peinlich, gibt’s nicht – schnelle Helfer” um eure Fragen – ganz ohne Scham und Tabus. Clara fragt Ärzten, Psychologen und anderen Experten, was ihr lieber nicht aussprechen möchtet. Sie haben Antworten auf die Fragen, die viele nicht zu fragen wagen. Denn Schweigen ist oft schlimmer als Scham. In der Rubrik „Einfach mal die Hose runterlassen“ fragt sie außerdem die Gäste nach peinlichen Erlebnissen – und wie sie ihr Schamgefühl überwunden haben. “Peinlich, gibt’s nicht – schnelle Helfer” jeden Montag mit einer neuen Folge überall dort, wo es Podcast gibt. Clara Ott erreicht ihr per Mail an: peinlich@welt.de