„Manche Frauen liegen vor Schmerzen auf dem Boden“

Vor der Diagnose Endometriose hören Frauen häufig: Das sind doch nur Regelschmerzen. Sie sollen sich nicht so anstellen. Ein paar Schmerzen, das sei ganz normal. Dabei leiden die Betroffenen oft seit vielen Jahren an Schmerzen, die ihren Alltag, ihr Berufs- und auch ihr Liebesleben regelmäßig unmöglich machen. Denn die Krankheit, bei der sich Gebärmutterschleimhaut im ganzen Bauchraum ausbreitet und mit dem Zyklus der Frau monatlich blutet, wird in vielen Fällen erst spät diagnostiziert. Sylvia Mechsner ist Leiterin des Endometriosezentrums an der Berliner Charité. Im Podcast erklärt sie, welche Therapiemöglichkeiten es gibt, was Partner tun können und warum unser Gesundheitssystem dafür sorgt, dass Frauen häufig länger leiden müssen als nötig. Redaktion: Felix Zwinzscher Produktion: Anton Ivankiv

Om Podcasten

Gibt es heute überhaupt noch Tabus? Wie vermeide ich peinliche Momente beim ersten Date? Und wie oft muss ich meine Unterhose eigentlich wechseln? Gerade Themen wie Sex, Dating und andere peinliche Dinge recherchiert man heutzutage lieber selber im Internet. Doch wenn es um den eigenen Körper und die eigene Gesundheit geht, ist die Scham offen zu reden, immer noch groß. Deswegen kümmert sich Wissenschafts-Redakteurin Clara Ott in “Peinlich, gibt’s nicht – schnelle Helfer” um eure Fragen – ganz ohne Scham und Tabus. Clara fragt Ärzten, Psychologen und anderen Experten, was ihr lieber nicht aussprechen möchtet. Sie haben Antworten auf die Fragen, die viele nicht zu fragen wagen. Denn Schweigen ist oft schlimmer als Scham. In der Rubrik „Einfach mal die Hose runterlassen“ fragt sie außerdem die Gäste nach peinlichen Erlebnissen – und wie sie ihr Schamgefühl überwunden haben. “Peinlich, gibt’s nicht – schnelle Helfer” jeden Montag mit einer neuen Folge überall dort, wo es Podcast gibt. Clara Ott erreicht ihr per Mail an: peinlich@welt.de