#2 - Shop or stop? Mehr Klimaschutz durch weniger Konsum

In der zweiten Folge von Planet Shapers widmen wir uns der der paradoxen Beziehung zwischen Teuerung, Konsum und Verschwendung.  Konsum und Klimaschutz Mit der Marketing- und Innovationsforscherin Petra Riefler sprechen wir darüber, was Menschen beim Konsum wirklich suchen, ob wir all die Dinge, die wir kaufen, tatsächlich brauchen – und über ihr spannendes Forschungsprojekt „Look-Smell-Taste – Don’t Waste“. Gudrun Obersteiner, Expertin für Abfall- und Kreislaufwirtschaft – sprich: Post Consumer Science – beleuchtet die Klimafolgen unseres Konsumverhaltens, wie stark Verschwendung unser eigenes Börserl belastet und präsentiert aktuelle Studienergebnisse zur App „Too Good To Go“. Vorstellung der Obstraupe, einer Erfindung, die wirtschaftliche Innovation mit Klimaschutz und Biodiversität. David Brunmayr spricht über die Anfangsidee, wie es zur Obstraupe überhaupt gekommen ist und die Schlüsselmomente, die das Geschäftsmodell so erfolgreich gemacht haben – und darüber, was ihn als Erfinder antreibt. Kapitel (00:00) Intro(01:50) Was suchen wir im Konsum?(08:44) Wer verschwendet was – und warum? Auswirkungen auf Klima und Ressourcen Forschung. (12:06) Wie Apps wie „Too Good To Go“ den Umgang mit Lebensmitteln verbessern(18:07) Das Projekt „Look-Smell-Taste – Don’t Waste“: Neue Ansätze für das Mindesthaltbarkeitsdatum, um Abfälle zu vermeiden Fertige Lösungen. (21:02) Streuobst retten statt verrotten lassen: Die Obstraupe als Erntehelfer Quellen & Links BOKU MagazinTo buy or not to buy – Consumer Science an der BOKUhttps://www.yumpu.com/de/document/read/69361634/boku-magazin-04-2024 Artikel im Science DirectWhat to gain, what to lose? A taxonomy of individual-level gains and losses associated with consumption reduction Petra Riefler, Charlotte Baar, Oliver B. Büttner, Saskia Flachs https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800924001988 Artikel im Science Direct Look-smell-taste labels on food date marking: Assessing their effectiveness for reducing food waste at a consumer level as part of the European Green Deal https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S095032932400155 Artikel in Springer NatureLebensmittelverluste und -abfallaufkommen in Österreich Gudrun Obersteiner und Barbara Stoifl https://doi.org/10.1007/s00506-024-01032-9 Artikel in Sustainable Production and Consumption How to reduce consumer food waste at household level: A literature review on drivers and levers for behavioural change Matteo Vittuari, Laura Garcia Herrero, Matteo Masotti, Elisa Iori, Carla Caldeira, Zhuang Qian, Hendrik Bruns, Erica van Herpen, Gudrun Obersteiner, Gulbanu Kaptan, Gang Liu, Bent Egberg Mikkelsen, Richard Swannell, Gyula Kasza, Hannah Nohlen, Serenella Sala https://doi.org/10.1016/j.spc.2023.03.023 BOKU-Projekte über Lebensmittel im Abfall https://boku.ac.at/wau/abf/schwerpunktthemen/lebensmittel-im-abfall Downloads zu Richtlinien, Abfalltagebücher, Schulmaterialien und Co. https://boku.ac.at/wau/abf/downloads#/faq/c382917 Organic Tools – Technik für Streuobst und Agroforst https://www.organic-tools.com   BOKU University boku.ac.atInstagram.com/boku.vienna planetshapers@boku.ac.at

Om Podcasten

Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft