#6 – Wasser: Zwischen Klimawandel und SmartTech
Der Griff zum Wasserhahn, der Waschmaschinen-Knopf, der Rasensprenger: Wasser wirkt selbstverständlich. Doch Klimawandel, neue Schadstoffe und unser Verhalten fordern das System heraus. Wie resilient ist unsere Versorgung wirklich?Mit dem Wasserinfrastruktur-Forscher Roman Neunteufel sprechen wir über Veränderungen im Wasserverbrauch und darüber, warum Politik und Versorger einen bewussteren Umgang mit Wasser vermitteln müssen.Franziska Koch, Expertin für alpine Hydrologie, erklärt, warum die Alpen so wichtig für unser Wasser sind – und was ihr Schneedeckenmonitoring zeigt.Mit Eric Reimhult, Nanobiotechnologe und Gründer des BOKU-Start-ups Holloid, sprechen wir darüber, warum sauberes Trinkwasser selbst in Österreich keine Selbstverständlichkeit ist, wo die aktuelle Wasserüberwachung schwächelt – und wie sein System das ändern will.KapitelIntro.(00:00)Fakten.(01:40) Wie extrem ist das Extremwetter – und wie krisenfest ist unsere Wasserinfrastruktur gegenüber Hitze, Starkregen und Verkeimung?(08:00) Warum gelten die Alpen als „Wasserturm Europas“ – und was bedeutet der Klimawandel für diese natürlichen Wasserspeicher?Forschung.(12:44) Welche neuen Erkenntnisse liefert das Supraleitgravimeter über Schnee, Schmelze und zukünftige Wasserverfügbarkeit?(15:50) Haben Sommerhitze, Pools und Homeoffice den Wasserverbrauch in Österreichs Haushalten verändert – mit Folgen für Infrastruktur, Politik und den Umgang mit Wasser?Fertige Lösungen.(22:14) Wie das Start-up Holloid mit KI und 3D-Mikroskopie Verunreinigungen im Wasser in Echtzeit aufspürt.Abschließende Frage in die Runde. (27:30) Was wäre der Hebel, damit wir mit der Ressource Wasser verantwortungsvoller und sparsamer umgehen?LinksBOKU Future Conference 2025Alles fließt: Zukunft Wasserhttps://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/boku-future-conferenceStudienreihe zur WasserversorgungssicherheitExtremwetter: Wasserversorgung gesichertStudienautor Roman Neunteufel https://unsertrinkwasser.at/studie-zum-jahr-2023/Aktuelle WasserbedarfsstudieWasserverbrauch in Österreichs HaushaltenBMLUKGesamtumsetzung: Roman Neunteufelhttps://unsertrinkwasser.at/wp-content/uploads/2024/06/WAVE-update.pdfProjektWasserschatz Österreichs Grundlagen für nachhaltige Nutzungen des GrundwassersBMLUKAutor*innen: u.a. BOKU University: Roman Neunteufel, Nadine Sinemus, Maximilian Grunert, Verena Germann https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/wasser/wasserschatz-oesterreichs.htmlPublikationVirtuelles Wasser / Wasserfußabdruck – der Wasserverbrauch für Güter des täglichen BedarfsBMLUKGesamtumsetzung: Roman Neunteufel (BOKU)https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/wasser/virtuelles-wasser-2021.htmlPublikationZweistufige Ultrafiltration zur Trinkwasseraufbereitung Bundesministerium für Nachhaltigkeit und TourismusGesamtumsetzung: Roman Neunteufel (BOKU)https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/wasser/Zweistufige-Ultrafiltration-zur-Trinkwasseraufbereitung.htmlForschungsprojektG-MONARCH: Gravimetrie in der Alpinen HydrologieFonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)Autorin: Franziska Kochhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/15376ForschungsprojektHYdro power: iMpact on the ELecTricity sector in Austria due to Climate Change in glaciated high alpine areasAustrian Climate Research Programme (ACRP)Autorin: Franziska Kochhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/14978 Fachartikel in Geophysical Research LettersSuperconducting Gravimeter Observations Show That a Satellite-Derived Snow Depth Image Improves the Simulation of the Snow Water Equivalent Evolution in a High AlpineAutorinnen: F. Koch, S. Gascoindoi:https://doi.org/10.1029/2024GL112483 Industrieanlagenanbieter HolloidIn-line process monitoring using artificial intelligence and digital holographic microscopyhttps://www.holloid.comBOKU Universityboku.ac.atInstagram.com/boku.viennaplanetshapers@boku.ac.at