#20 Losen statt wählen: Die Gegenwart

#### Losen statt wählen: Vom antiken Athen bis zum modernen Bürgerrat – und darüber hinaus. Folge 2: Die Gegenwart Demokratie = wählen? Es ging und ginge auch anders: Statt des Stimmzettels kann auch das Los entscheiden. Dies ist eine dreiteilige Serie zur Rolle des Loses in der Politik. Diesmal geht es um die Gegenwart. Beim losbasierten Bürgerrat soll die gesamte Bevölkerung in Miniatur repräsentiert sein. Ein paar Dutzend Menschen kommen zusammen, um ein konkretes politisches Problem zu lösen. Sie beraten und werden beraten. Sie erarbeiten Empfehlungen für die Politik, ein Bürgergutachten. Und gehen dann wieder auseinander. Das funktioniert? Ja, sagt Fachmann Thorsten Sterk. Jan Renner erklärt uns, was sich in Sachen Bürgerräte auf Bundesebene tut. ### Die Shownotes Folge 1 der Serie: Losen statt wählen: Die Vergangenheit https://open.spotify.com/episode/53jYy9AeiSza6RWY4ivqcm Folge 3 der Serie: Losen statt wählen: Potenzielle Zukünfte https://soundcloud.com/mehr-demokratie/losen-statt-wahlen-potenzielle-zukunfte Losland ist ein Projekt des Vereins Mehr Demokratie und des IASS Potsdam und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. https://www.losland.org/ https://www.mehr-demokratie.de https://www.iass-potsdam.de/de Jan Renner ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des bayrischen Landesverbands von Mehr Demokratie. https://bayern.mehr-demokratie.de/ueber-uns/mitarbeiter-innen Thorsten Sterk wohnt in Köln, ist von Hause auf Politologe und arbeitet als Bürgerratsexperte des Fachverbands Mehr Demokratie e.V. https://twitter.com/thorsten_sterk https://www.mehr-demokratie.de Thorsten lässt die Webseite buergerrat.de wachsen und gedeihen. https://www.buergerrat.de/ Losverfahren: Wie es funktioniert, wird hier etwas umfassender erklärt. https://deutschlands-rolle.buergerrat.de/losverfahren/ Bürgergutachten: Als Beispiel eine Zusammenfassung eines Bürgergutachtens, nämlich jenes des Bürgerrats „Deutschlands Rolle in der Welt“ https://deutschlands-rolle.buergerrat.de/buergerrat/uebergabe-an-den-bundestag/buergergutachten/ Irland: Artikel zu den Bürgerräten zu Abtreibung und Ehe für alle https://www.tagesschau.de/ausland/irland-abtreibung-referendum-107.html https://taz.de/Buergerraete-in-Irland/!5749939/ Volksentscheid: In Deutschland gibt es Volksentscheide nur auf Landes-, nicht aber auf Bundes-Ebene. Mehr Demokratie fordert den bundesweiten Volksentscheid. https://www.mehr-demokratie.de/themen/bundesweite-volksabstimmung/bundesweite-volksabstimmung Kombination von Bürgerrat und Volksentscheid: Das Beispiel Irland https://demokratie.buergerrat.de/buergerrat/buergerrat-auf-bundesebene/dokumentation/kombination-von-buergerrat-und-volksentscheid-das-beispiel-irland/ Bürgerräte weltweit: Eine Übersicht https://www.buergerrat.de/hintergrund/buergerraete-weltweit/ OECD-Studie: Die erwähnte Studie heißt „Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions“ https://www.oecd.org/gov/innovative-citizen-participation-and-new-democratic-institutions-339306da-en.htm Deliberative Welle: Ein Text auf buergerrat.de https://www.buergerrat.de/aktuelles/die-deliberative-welle-reiten/ Klima-Bürgerrat: Die weitreichenden Forderungen stehen im Bürgergutachten https://buergerrat-klima.de/downloadPdf/41 Athen: Das Losverfahren im antiken Athen behandeln wir in Folge eins dieser kleinen Serie https://open.spotify.com/episode/53jYy9AeiSza6RWY4ivqcm Losverfahren: Verwiesen sei auch auf den Politikverschossen-Podcast zum Thema „Aufsuchende Beteiligung“. Wie sorgen wir dafür, dass der Bürgerrat tatsächlich die Gesamtbeölkerung widerspiegelt? https://soundcloud.com/mehr-demokratie/16-der-burgerrat-und-die-kassiererin-alleinerziehend Noch Fragen zum Thema Bürgerrat? Hier werden viele beantwortet: https://www.buergerrat.de/haeufige-fragen/

Om Podcasten

Mehr Demokratie – der Name ist Programm. Seit 1988 engagiert sich der Verein für den Ausbau der Bürgerrechte auf allen politischen Ebenen. Er ist eine der größten Nichtregierungsorganisationen, die sich für Demokratieentwicklung einsetzt – unabhängig und überparteilich. Die direkte Demokratie steht im Zentrum unserer politischen Arbeit. Auf Landesund Gemeindeebene haben wir bisher mehr als 20 Reformen der direkten Demokratie angestoßen. Oft haben wir hierfür selbst Volksbegehren gestartet (Seite 10). Auf der Bundesebene fehlt die direkte Demokratie. Hier sehen wir die derzeit vordringlichste Demokratie-Baustelle. Für die Einführung des bundesweiten Volksentscheids haben wir einen eigenen Gesetzentwurf erarbeitet. Den stellen wir auf Seite 9 vor. Wir engagieren uns auch für eine Demokratisierung der Europäischen Union und wenden uns gegen undemokratische Handelsverträge wie CETA und TTIP (Seiten 24 und 28). Ein bürgerfreundliches Wahlrecht und Informationsfreiheit auf allen Ebenen stehen ebenfalls auf unserer Agenda. Als Fachverband forschen wir zu direkter Demokratie, schreiben Stellungnahmen und Gesetzentwürfe, erläutern wir in Parlamenten und auf der Straße unsere Demokratie-Ideen. Darüber hinaus beraten wir Initiativen, die ein Bürger- oder Volksbegehren starten wollen, verhalten uns jedoch neutral zu den Themen. Mehr Demokratie wird von Beiträgen und Spenden seiner rund 10.000 Mitglieder und Förderer getragen. Dem Verein steht damit jährlich ein Budget von rund einer Million Euro zur Verfügung. Wir erhalten keine staatliche Förderung. Aktuelle Zahlen finden Sie in unserem Jahresbericht! Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen die Regeln ihres Zusammenlebens selbst bestimmen können. Bei Mehr Demokratie sehen wir ausnahmslos jeden Menschen als fähig an, für die Gesellschaft bürgen zu wollen und es auch zu können. Die direkte Demokratie verlangt nach einem respektvollen Blick auf die Menschen, sie lebt davon und sie verhilft dazu.