KAOS. Oder: Götter sind auch nur Menschen…

Diese Serie hat auf Netflix eingeschlagen wie… naja, wie ein Blitz des Göttervaters Zeus. Denn der spielt auch die Hauptrolle. Janna, Jay und Manuel diskutieren über den Reiz der Serie… Die Netflix-Produktion KAOS wurde ein Überraschungserfolg. Sie spielt mit der Idee, dass die Götter des griechischen Olymp real sind – und bis heute die Geschicke der Menschen lenken. Oder es zumindest versuchen: Zeus (sensationell gespielt von Jeff Goldblum) gleiten die Dinge immer mehr aus den Händen, und die Menschen beginnen, sich gegen ihre göttliche Bestimmung aufzulehnen… Unser bewährtes PopcornCulture-Trio ist von der Serie sehr angetan – und sie empfehlen sie nicht nur denjenigen, die ihr Wissen aus dem gymnasialen Geschichtsunterricht auffrischen wollen, sondern auch allen, die Freude an einer bunten, frechen, teilweise bizarren Inszenierung haben… und die bereit sind, die religions- und sozialkritischen Untertöne wahrzunehmen, die sich durch die 8 Episoden von «KAOS» ziehen. Dass das Gespräch dann auch eine spannende Brücke zum christlichen Glauben schlägt, versteht sich schon fast von selbst…

Om Podcasten

Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur. Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in aktuelle, kultige Serien einzutauchen und anhand ihrer Charakteren und ihrer Plotentwicklung zeitgemässe Fragen aufzugreifen. Dazu spricht Manuel Schmid mit Künstlerinnen, Theologieprofessoren, Zeitgeistforscherinnen und anderen spannenden Persönlichkeiten über ihre Lieblingsserie – und über die gesellschaftlichen und spirituellen Einsichten, die sie damit verbinden.