[Folge #13] Wie kann Wissenschaft die Welt retten?

Spoiler alert: Mit Forschungsergebnissen allein geht das offenbar nicht. Was können Wissenschaftler*innen darüber hinaus tun? Seit 2019 findet an der Universität Bielefeld die interdisziplinäre Ringvorlesung "Lectures for Future" statt, organisiert von Eleonora Rohland (Geschichte), Matthias Schmidt-Rubart (Physik) und Anne-Kathrin Warzecha (Biologie), unterstützt von den wissenschaftlichen Hilfskräften Nadine Melzer und Manuel Palm. In dieser Folge ist das gesamte Team bei uns zu Gast und wir sprechen über die Motivation hinter der Vorlesung, die Inhalte und den Versuch, aus der Uni heraus Impulse zum Thema Klimawandel und seinen Folgen zu geben.

Om Podcasten

Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Deswegen sind auch immer wieder Mitglieder des SFB zu Gast. Darüber erfahrt ihr mehr in unserer Episode #0. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. Wir hoffen, ihr habt Spaß beim Hören!