[Folge #33] Herausforderung Homeschooling und Inklusion im Unterricht

Im Zuge der Corona-Pandemie war ein großes Sorgenthema das Homeschooling. Eltern mussten plötzlich ihre Kinder unterrichten, ihnen in vielen Fällen stärker als zuvor bei den Hausaufgaben helfen usw. Noch stressiger ist es vermutlich, wenn man als Elternteil ratlos vor den Unterrichtsmaterialien sitzt. Hat man alles vergessen und würde selbst nicht mal mehr mit den Anforderungen der 5. Klasse zurechtkommen, oder hängt das vielleicht doch eher mit der Qualität des Lehrmaterials selbst zusammen? Michaela Vogt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik an der Uni Bielefeld, forscht unter anderem zu diesem Thema und stellt in dieser Folge außerdem ein Projekt vor, das sich mit inklusionssensiblen Bildungsmaterialien befasst.

Om Podcasten

Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Deswegen sind auch immer wieder Mitglieder des SFB zu Gast. Darüber erfahrt ihr mehr in unserer Episode #0. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. Wir hoffen, ihr habt Spaß beim Hören!