[Folge #40] Was bedeutet Identität?

Didier Eribon schreibt in Rückkehr nach Reims: „Man formt die eigene Identität, indem man diejenige, die einem von der sozialen Ordnung vorgegeben wurde, langsam und geduldig bearbeitet.“ Wo kommt die vorgegebene Identität her und was ist Identität? Woraus besteht sie, was gehört zu ihr und wer legt das überhaupt fest? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Antje Flüchter, Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld und Expertin für dieses Thema.

Om Podcasten

Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Deswegen sind auch immer wieder Mitglieder des SFB zu Gast. Darüber erfahrt ihr mehr in unserer Episode #0. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. Wir hoffen, ihr habt Spaß beim Hören!