Episode 20_Terrence Malick feat Christian Fuchs

Terrence Malick ist der große Eremit des Kinos. Nach seinem Debüt "Badlands" (1973) und dem träumerischen "In der Glut des Südens/Days of Heaven" (1978) drehte er 20 Jahre lang keinen Film. Erst 1998 kehrte er mit "Der schmale Grad/The Thin Red Line" (1998) kehrte er wieder ins Kino zurück. Seitdem hat sich das Schaffen des Amerikaners zunehmend radikalisiert und vom klassischen Plot verabschiedet. Eine schwebend-existentialistische Suche prägt die Filme wie "The Tree of Life" (2011), "Knight of Cups" (2015) oder "Ein verborgenes Leben" (2019). Aber was sucht Malick mit seinen Filmen? Was sind die prägenden Elemente in seinem Werk? Darüber sprechen Marcus und Sebastian mit dem Fm4-Moderator, Filmkritiker und Musiker Christian Fuchs.

Om Podcasten

Welche Rolle spielen Räume bei David Lynch? Haben die Filme von Lars von Trier einen problematischen Umgang mit Frauenfiguren? Was ist intensives Kino? Und wie verändert sich das Kino in Zeiten von Streaming und Internet? Fragen über Fragen, denen der Podcast mit einer leidenschaftlichen Offenheit begegnet. Kino ist Kunst. Und über Kunst muss man sprechen. Aber auch über die Branche und die Kontexte und natürlich mit den Menschen, die Kunst machen und darüber nachdenken. Die Projektionen sind ein Kollektiv, ein Netzwerk. Unter dem Namen "Kinogespräche" sprechen Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger und Filmkritiker und Autor Sebastian Seidler an der Schnittstelle von Filmkritik und Filmwissenschaft. In den "Positionen" gibt es Interview-Gespräche mit spannenden Gästen. Die "Transitionen" werden von Kuratorin Julia Weigl und Filmkritikerin/Filmwissenschaftlerin Jasmina Bianca Rauch moderiert und bespielt - an der Grenze, im Dazwischen; mit Gästen außerhalb der FIlmbubble. Und schließlich gibt es noch die "Projektionen on Demand" - unsere Werbe-Kooperation mit dem deutschen Streaming-Anbieter Kino-on-Demand.com Viel Spaß beim Entdecken und auditiven Flanieren. Das Impressum findet sich unter: http://www.sebastianseidler.com