Sitzung 19: Schematherapie – "das Innere Kind"

Was haben ein Konflikt zwischen der Mutter und ihrer 9-jährigen Tochter mit einer überfordernden Situation auf der Arbeit zu tun? Und was haben eigentlich der innere Kritiker, oder auch Miesepeter genannt, dazu zu sagen? In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Schematherapie, einer Therapieform der 3. Welle der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapien. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich, meist in der Kindheit, bestimmte Grundschemata entwickelt haben, die auch Jahre später bei Entscheidungen oder Verhaltensweisen zum Tragen kommen und damit unser Handeln bestimmen. Wenn du merkst, dass es dir psychisch nicht gut geht, zögere nicht, dir professionelle Unterstützung zu suchen. Bei dieser Telefonseelsorge bekommst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr psychologische Hilfe: 0800/ 111 0 111, 0800/ 111 0 222 (www.telefonseelsorge.de – es gibt auch eine Chatmöglichkeit). Worum geht es? 00:00:00 – 00:03:10 Begrüßung und Themenvorstellung 00:03:10 – 00:07:23 Verbindungen zur Schematherapie 00:07:23 – 00:31:31 Was zeichnet Schematherapie aus? 00:31:31 – 00:50:10 Rollenspiel 00:50:10 – 00:57:26 Reflexion des Rollenspiel 00:57:26 – 01:00:18 Fazit und Abschluss Links und Literatur - Faßbinder, E., Schweiger, U., und Jacob, G. (2024). Therapie-Tools Schematherapie. Beltz. - Jacob, G., und Arntz, A. (2015). Schematherapie in der Praxis. Beltz. - Roediger, E. (2015). Raus aus den Lebensfallen. Das Schematherapie-Patientenbuch. Junfermann. - Roediger, E. (2018). Was ist Schematherapie? Junfermann. - Dr. Eckhard Roediger und Matthias Valente - KJP: Dr. Christof Loose und Peter Graaf Folgt uns auf: Twitter: @psych_hoerbar - https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram: https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Musik 'Invincible' und 'Citylights' - Gemafreie Musik von www.frametraxx.de /

Om Podcasten

Psychotherapie hörbar ist ein Audioguide für Psychotherapeut*innen und die die es noch werden wollen. In zunächst zwölf Folgen analog zu einer Kurzzeittherapie stellen approbierte oder in fortgeschrittener Ausbildung befindliche Psychotherapeut*innen um Dr. David Kolar, Jasmina Eskic, Karin Perthes, Vanessa Wolter und Florian Hammerle aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsmedizin Mainz typische kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen und Techniken in Rollenspielen und anonymisierten Therapiegesprächen vor, erläutern potentielle Schwierigkeiten in der Durchführung und geben Anregungen für die Umsetzung der Techniken mit eigenen Patient*innen. Folgt uns auf: Twitter: @psych_hoerbar - https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram: https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Psychotherapie Hörbar wird unterstützt durch eine Förderung des Gutenberg Lehrkollegs Mainz (GLK) http://www.glk.uni-mainz.de/