Episode 50: Grundlagen „Rassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit“

Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Erwähnungen rassistischer und kolonialer Gewalt. Es werden keine expliziten Fallbeispiele thematisiert. In unserem aktuellen Themenblock geht es um Rassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit. Wir geben euch eine Begriffsdefinition beziehungsweise Einordnung von Rassismus. Außerdem nehmen wir die Studie des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors zum Anlass, um die aktuelle Lage in Deutschland zu Rassismus einzuordnen. Wir blicken auf den kolonialhistorischen Kontext von Rassismus und die Schwierigkeiten, die mit dem Sprechen über Rassismus in Deutschland verbunden sind. Für die pädagogische Praxis stellen wir euch unser neues Kurskonzept „Wie Rassismus (unseren) Alltag prägt – Zur Umsetzung rassismuskritischer Bildungsarbeit“ vor. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Anne Deny und Mona Leitmeier. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Om Podcasten

Im Podcast RADIKAL querdurchdacht des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles rund um das Thema „Radikalisierungsprävention". Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des DVV. Inhaltlich dreht sich der Podcast auf die Vermittlung von Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit. Dazu gibt es Interviews mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.