Episode 57: Interview mit Dr. Cihan Sinanoğlu

In dieser Episode ist Dr. Cihan Sinanoğlu zu Besuch, der Leiter des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin. Er stellt Mona die Schwerpunkte und Methoden des Forschungsinstitutes vor. Dazu gibt er Einblick in die Studie „Rassistische Realitäten“, spricht über die Einbeziehung von Communities in Wissensproduktion und teilt seine Einschätzung zum gegenwärtigen Diskriminierungsschutz in Deutschland. Sie sprechen über seine Anforderungen an Antirassismuspolitik und die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung, um gesellschaftliche Krisen wie den Anstieg rechter Gewalt erklären zu können. Es bleibt der Appell an uns alle als Zivilgesellschaft, einer Normalisierung von Rassismus entgegenzuwirken. In diesem Themenblock geht es um Diskriminierung und Antidiskriminierung. In Episode 56, 57 und 58 sprechen wir über Definitionen von Diskriminierung, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und gesetzlichen Diskriminierungsschutz. Wir gehen auf die Reform des AGG ein und stellen Beratungs- und Meldestellen vor. Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Die rassistischen Anschläge auf Hanau, Mölln, Solingen und Rostock-Lichtenhagen finden in dieser Episode Erwähnung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Anne Deny und Mona Leitmeier. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Om Podcasten

Im Podcast RADIKAL querdurchdacht des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles rund um das Thema „Radikalisierungsprävention". Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des DVV. Inhaltlich dreht sich der Podcast auf die Vermittlung von Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit. Dazu gibt es Interviews mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.