Impingementsyndrom des Hüftgelenks

Die Diagnose eines femoroazetabulären Impingements (FAI) ist eine Kombination aus klinischem Befund und typischen bildgebend erfassten Veränderungen der knöchernen Morphologie des Hüftgelenks sowie Verletzungen des Labrums und des Gelenkknorpels. Konturveränderungen des Kopf-Hals-Übergangs des Femurs treten beim Cam-Impingement auf, während das Pincer-Impingement durch knöcherne Veränderungen des Azetabulums bedingt ist. Beide Formen des FAI zeigen durch rezidivierendes Anschlagen von Schenkelhals und Azetabulum bei forcierter Flexion und Innenrotation typische Muster der Labrum- und Knorpeldestruktion, die sowohl isoliert als auch kombiniert vorkommen können. Die fortschreitende Gelenkdestruktion wird als Ursache einer frühzeitig auftretenden Koxarthrose angesehen.

Om Podcasten

Herzlich willkommen bei Radiologie up2date, der radiologischen Fortbildungszeitschrift des Georg Thieme Verlags, der optimalen Begleitung für die Facharzt-Weiterbildung. Zu jeder Ausgabe von Radiologie up2date erscheint ein Podcast, der auf einem aktuellen Heftbeitrag basiert. Die Podcasts können gratis abonniert werden. Der vollständige Heftbeitrag kann als PDF-Datei unter https://www.thieme-connect.de/ejournals/toc/rad-u2d erworben werden. In der Radiologie up2date finden Sie umfassende Übersichtsartikel mit Experten-Wissen für die Praxis auf höchstem fachlichen Niveau: Aktuell wie eine medizinische Fachzeitschrift, didaktisch ausgearbeitet wie ein Thieme-Lehrbuch. Sind Sie an einem Abonnement der Printausgabe von Radiologie up2date interessiert? Ein Online-Bestellformular finden Sie unter https://www.thieme.de/fz/abo/rad-u2d.html. Radiologie up2date - Die angenehmste Art der Weiterbildung!