MRT der Rotatorenmanschette – ein Update

Die Rotatorenmanschette setzt sich aus den Sehnen der Mm. subscapularis, supraspinatus, infraspinatus und teres minor zusammen. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen unterliegen die Sehnen der Rotatoren während des gesamten Lebens mehr oder weniger starken Beanspruchungen. Dies erklärt, warum Erkrankungen der Rotatorenmanschette mit die häufigste Ursache von Schmerzen und Dysfunktionen des Schultergelenks im Erwachsenenalter sind. Ungeachtet der Fortschritte bei der sonografischen Beurteilung ist die MRT nach wie vor das wichtigste bildgebende Verfahren in der Beurteilung von Veränderungen der Rotatorenmanschette. Sie ermöglicht eine differenzierte Diagnostik, die letzten Endes Grundlage einer adäquaten Behandlung ist. Im vorliegenden Beitrag sollen aktuelle Konzepte hinsichtlich Anatomie und MR-Bildgebung vorgestellt werden. Nach Besprechung der Anatomie wird auf die normale und pathologisch veränderte Rotatorenmanschette und abschließend auf die postoperative Bildgebung eingegangen.

Om Podcasten

Herzlich willkommen bei Radiologie up2date, der radiologischen Fortbildungszeitschrift des Georg Thieme Verlags, der optimalen Begleitung für die Facharzt-Weiterbildung. Zu jeder Ausgabe von Radiologie up2date erscheint ein Podcast, der auf einem aktuellen Heftbeitrag basiert. Die Podcasts können gratis abonniert werden. Der vollständige Heftbeitrag kann als PDF-Datei unter https://www.thieme-connect.de/ejournals/toc/rad-u2d erworben werden. In der Radiologie up2date finden Sie umfassende Übersichtsartikel mit Experten-Wissen für die Praxis auf höchstem fachlichen Niveau: Aktuell wie eine medizinische Fachzeitschrift, didaktisch ausgearbeitet wie ein Thieme-Lehrbuch. Sind Sie an einem Abonnement der Printausgabe von Radiologie up2date interessiert? Ein Online-Bestellformular finden Sie unter https://www.thieme.de/fz/abo/rad-u2d.html. Radiologie up2date - Die angenehmste Art der Weiterbildung!