#210 - Read Faces - Wahrnehmen, was andere nicht sehen. Tobias Böker im Interview

Tobias Böker ist Paartherapeut und begleitet Paare in schwierigen Zeiten, damit diese wieder zueinander finden. Denn Trennung ist oft der einfachste Weg. Davor gibt es noch so viel, was Paare tun können - auf das sie selbst aber oft nicht kommen. In der heutigen Folge spreche ich mit ihm über die Mimik. Das Gesicht eines Menschen erzählt uns viel über sein emotionales Befinden. Wir können darin lesen, wie die Buchstaben in einem Buch – alles was wir brauchen ist das mimische Alphabet zu lernen. Wie erkenne ich mimische Signale? Wie kann ich wahrnehmen, was andere nicht sehen? Die Meisterschaft im gegenseitigen Miteinander besteht darin, auch die Mimik genau lesen zu können. Wie das geht, wobei das hilft, in welchen Bereichen man das einfließen lassen kann, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Denn das Gesicht ist die Bühne der Mimik. 1990 erlebte Tobias seine erste therapeutische Weiterbildung und praktische Erfahrung im Leiten von Gruppen junger Drogenabhängiger in Langzeittherapien. Die Faszination, mit Menschen in schwierigen Lebenslagen zu arbeiten, ließ ihn nie wieder los. Parallel zu seinem Studium in Biologie und Sportwissenschaften arbeitete er in einer psychiatrischen Einrichtung in Bielefeld. Nach Abschluss seines Studiums verschlug es ihn nach Hamburg, wo er in einem Brennpunktviertel als Sonderpädagoge für Jugendliche aus schwerem sozialem Hintergrund zuständig war. Nach einiger Zeit als Lehrer an verschiedenen Hamburger Gymnasien begann Tobias ein Psychotherapie-Studium an der Hamburger APH. Nachdem er 5 Jahre in einer psychiatrischen Praxis familien-therapeutisch tätig war, machte er sich mit eigener Praxis für Paartherapie selbständig. Du findest ihn in Hamburg, in der Schweiz und als Lehrtrainer in meinen emTrace-Ausbildungen. Hier findest du mehr zu Tobias: ✨ Read Faces Online Programm▹ ✨ Instagram▹ https://www.instagram.com/tobias.boeker/ ✨ Website ▹ https://www.tobiasboeker.de/

Om Podcasten

Die Welt verändert sich. Täglich haben wir mit neuen Herausforderungen im Aussen zu tun, die wir regeln müssen begleitet von vielen unangenehmen Emotionen. An was können wir uns noch orientieren? Wo finden wir Kraft, Antworten, Ruhe und Inspiration? Genau hier setzt Emotional Leadership an - mit DIR als Konstante in deinem Leben. Haben deine Emotionen dich oder hast du deine Emotionen? Das ist eine Kernfrage des Emotional Leaderships und stützt sich dabei auf drei Säulen: Wissenschaft, dein ICH und das WIR. Um Emotionen besser zu verstehen, den Zugang dazu zu bekommen und ihre Kraft für dich zu nutzen und zu verstehen, warum du wie handelst, erhältst du in diesem Podcast Einblicke in Neurowissenschaft, Emotionswissen, Coaching und Führungsskills gepaart mit persönlichen Erfahrungen. Dieser Podcast gibt dir Tipps und Tricks, die dir helfen, dich, deinen Weg und dein Warum zu finden und die dir den Mut geben, deine Vision zu leben. Du bist hier richtig, wenn du dir selbst auf die Schliche kommen willst, wenn du die Kraft deiner Emotionen für dich und nicht gegen dich nutzen möchtest. Wenn du so ein Gefühl hast, da gibt es noch mehr für dich in dieser Welt zu entdecken, du Führungskraft bist und werden willst oder du Coach werden willst. Am Ende führen wir immer – unabhängig vom Titel. Wir führen unser Leben, unsere Familie, uns selbst in Kommunikation, als Lehrer in Schulen, als Networker im Team. Betrachte diesen PodCast als Handbuch für den Umgang mit dir selbst. Lass weg, was nicht zu dir passt, probier aus, was neu ist und mache deine Erfahrung. Denn niemand geringeres als DU machst den Unterschied. Yvonne Schönau ist die Gründerin des „Emotional Leadership Centers". Sie trainiert Menschen seit mehr als 20 Jahren und bildet Emotional Leader und Emotionscoaches in eigenen Seminaren aus. Yvonne dozierte zudem an der Goethe Universität in Frankfurt. Ihre Wurzeln hat sie im Sales. Sie war fünf Jahre Sales Managerin und zwei Jahre Head of Training worldwide und zuständig für die Führungskräfte Entwicklung in 11 Ländern eines international tätigen Unternehmens. Yvonne hat drei Jahre in Shanghai gelebt, spricht Englisch, etwas Mandarin und lernt derzeit türkisch.