# 67 Prüfungsangst ist kein Tabu!

Wie sagte gleich Franklin D. Roosevelt bei seiner Amtseinführung? „The only thing whe have to fear is fear itself“. Knapp 92 Jahre später müssen wir einwerfen: Das stimmt nicht ganz. Sorgen, Furcht oder auch Angst in belastenden Situationen – auch in Prüfungssituationen – ist erst einmal eine normale Reaktion, die Eure Aufmerksamkeit auf die anstehende Herausforderung fokussiert und Eure Leistungsfähigkeit potentiell steigert. Das gilt auch für die Prüfungsangst. Aber Prüfungsangst kann übermächtig werden, lähmen, so den Prüfungserfolg gefährden und in Einzelfällen auch klinisch relevant werden. Dr. Bernd Scheiff, Präsident des Oberlandesgerichts Köln, und Mia Alikhah, Ausbildungsleiterin am Landgericht Köln, nähern sich gemeinsam mit Christian Walz dem (zu Unrecht) tabubesetzten Thema "Prüfungsangst" und geben Hilfestellungen für einen produktiven Umgang mit ihr. Wie gehe ich mit negativen Gefühlen um? Wie kann ich mich ganz praktisch beruhigen? Was mache ich bei einem Blackout? Aber auch: Welche Alarmsignale sollte ich nicht ignorieren und ggf. Hilfe in Anspruch nehmen? Vor allem jedoch soll Euch diese Folge vermitteln: Ihr seid so viel mehr als Eure Noten. Schon deswegen: „Never fear“ – viel Spaß beim Hören! Nützliche Links: Leitfaden zum Umgang mit Prüfungsangst (Uni Bielefeld) Prüfungsangst verstehen und bewältigen (FU Berlin) Prüfungsangst gemeinsam bewältigen (TU Dortmund) Umgang mit Prüfungsangst (HTW Berlin) TelefonSeelsorge FineJura Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 07:36 Was ist Prüfungsangst? 09:05 Ist Prüfungsangst schlecht? 11:40 Yerkes-Dodson-Gesetz 14:03 Das „ABC der Gefühle“ und der Umgang mit (negativen) Glaubenssätzen 21:27 Machen die Examensanforderungen krank? 28:07 Praktische Tipps gegen Prüfungsangst 39:12 Prüfungsangst im Vorgespräch ansprechen? 41:24 Blackout – und jetzt? 45:30 Die wichtigsten Lerntipps in aller Kürze 47:21 Lernpläne 48:48 Klinisch relevante Prüfungsangst 51:15 Kann ich noch Richter:in werden, wenn ich in psychotherapeutischer Behandlung war? 56:31 Du bist so viel mehr als deine Noten 58:16 Ziele für die Zeit nach den 59:26 Never fear und sei lieb zu dir! http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

Om Podcasten

Der offizielle Podcast der Justiz NRW zum Jura-Referendariat. Produziert vom OLG Hamm. SOMMERPAUSE: Wir befinden uns in der Sommerpause und hören uns am 02.09.2025 wieder :) Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags. RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm. Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter. http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com