SAZsport-Podcast mit Prof. Hubert Siller: Droht uns ein massives Sterben der Skigebiete?

Im letzten Podcast des Jahres ist Prof. Hubert Siller vom MCI Tourismus zu Gast. Der Wintersport-Forscher vertritt die These, dass nicht der Klimawandel die größte Herausforderung für die Branche darstellt, sondern die Emotionalisierung. Das ist der letzte Podcast des Jahres 2024 von SAZsport. An der Stelle vielen Dank für eure Treue! Ich hoffe, ihr habt Einiges aus den Folgen mitnehmen können und euch natürlich auch gut unterhalten gefühlt, das gehört bei einem B2B-Podcast genauso dazu. Mein heutiger Gast ist jemand, den ich im Sommer bei einem Vortrag von Dein Winter. Dein Sport. (DWDS) gesehen habe. Prof. Hubert Siller vom MCI Tourismus (MCI = Management Center Innsbruck) war damals eingeladen, um über die Erfolgslogik Winter zu sprechen. In den letzten zehn Minuten hat er zudem fünf Thesen zur Zukunft des Wintersports formuliert, die ich sehr spannend, aber gleichzeitig auch durchaus diskutabel fand – zumindest eine davon. Und zwar lautete die: Die größte Herausforderung für den Wintersport ist die Emotionalisierung und nicht der Klimawandel. Darüber wollen wir heute sprechen – unter anderem. Ich habe mir nämlich die Frage gestellt, ob wir befürchten müssen, in fünf, zehn Jahren unter 2.000 Metern Höhe nicht mehr Skifahren zu können. Was sagt er als Wissenschaftlicher, als Wintersport-Forscher dazu? Seid gespannt auf seine Antworten. Viel Spaß mit der Abschlussfolge!

Om Podcasten

In regelmäßigen Abständen spricht SAZsport, das Medium für die Sportbranche, mit Entscheidern aus der Sportartikelindustrie und namhaften Vertretern aus der Wirtschaft über aktuelle Themen rund um den Sporthandel. Dabei geht es um Trends im Markt, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle, innovative Technologien, Nachhaltigkeit und vieles mehr. Bleiben Sie dran und folgen Sie uns hier oder über den Newsletter von SAZsport.de.