Staffel 08: Quarter.Life.Crisis

Moin & Überraschung zu „Schall & Raum“. Ich bin Céline Schmidt-Hamburger und freue mich auf unsere heutige Auftaktfolge zur 8. Staffel, die dank der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entstehen konnte (Ich freue mich so). In der Zwischenzeit ist viel passiert, aber nun mal der Reihe nach: Bestimmt habt ihr es bemerkt, wir haben neue Stimmen mit an Bord. Zum einen Lena Büger, sie ist die neue Sprecherin, die uns die Urban Legends vorstellt. Und zum anderen begrüße ich jetzt Finja Baum, sie unterstützt mich bei der Recherche und macht die technische Durchführung des Podcasts und stellt euch jetzt einmal das Staffelthema vor : Im Intro habt ihr schon zwei Bewohner*innen des Bremer Quartiers Schweizer Viertels gehört. Die beiden haben wir zu ihrem Leben im Quartier befragt. Und genau darum soll es auch in dieser Staffel gehen.Uns ist aufgefallen, dass der Begriff sehr präsent ist und überall neue Quartiere entstehen und wir haben uns gefragt, was es damit auf sich hat. Ist zwar ein alltäglicher Begriff, bei genauerer Betrachtung aber doch sehr komplex. Wir sind also noch lost in der Quarter.Life.Crisis (daher kommt also auch der Titel - aha!) und wollen das ändern! Was sind denn aber nun die übergeordneten Themen für Quartiere? Hierfür hat und Dr. Christine Lemaitre, Vorständin der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) einige Fragen beantwortet: Zudem haben wir mit Aykut Tasan, Quartiersmanager aus dem Schweizer Viertel in Bremen darüber gesprochen, wie genau ein Quartier entsteht und sichergestellt werden kann, dass dieses dauerhaft funktioniert. Dort leben übrigens auch die Bewohner*innen vom Anfang der Folge. Aykut Tasan kennt die Bedürfnisse und Dynamiken von Quartieren. Zudem erläutert er an einem Beispiel, was ein Quartiersmanager so erreichen kann: Natürlich sind es am Ende aber die Menschen, wie Angelica Barra die im Quartier leben oder arbeiten, die den Ton angeben. Die Vielfalt an Perspektiven zeigt, aus welchen Blickwinkeln man auf Quartiere gucken kann und folglich ist auch die Definition “Quartier” fließend. In den kommenden drei Episoden vertiefen wir diese Perspektiven. So werden wir zum Beispiel mit Olaf Schnur, einem renommierten Quartiersforscher, sprechen. Und die Professorin und Architektin Agnes Förster wird uns ihre Sicht auf die Planung bedürfnisorientierter Quartiere erläutern. In Episode 3 gibt es dann ein Quartiersporträt zum Ellener Hof in Bremen, den wir besucht haben. Wie auch zuletzt, gibt es noch immer unseren Instagram-Account (@schallundraum_podcasts), auf dem ihr spannende Hintergründe zum Staffelthema bekommt. Und: unsere sehr beliebten Schall & Raum Socken sind wieder da! Diese könnte ihr gerne bestellen auf Instagram oder per Mail an info@bzb-bremen.de.In den Shownotes verlinken wir immer alles Relevante. Viel Vergnügen!

Om Podcasten

Schall & Raum: Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung. Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen. Aber warum und wie? Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf unsere gebaute Umwelt aus und was macht das mit uns? Ich bin Céline Schmidt-Hamburger, freie Mitarbeiterin am Bremer Zentrum für Baukultur. Gemeinsam mit meinen Gäst*innen werde ich über diese Fragen sprechen. In verschiedenen Staffeln werden wir uns einem übergeordneten Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Außerdem wird pro Folge eine spannende Persönlichkeit in unserer Kategorie „Urban Legends“ vorgestellt. Die Episoden einer Staffel erscheinen jeden zweiten Sonntag um 12:00 überall da, wo es Podcasts gibt! Erreichen könnt ihr uns übrigens unter info@bzb-bremen.de. Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ oder auch unserem You-Tube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Social Media & Recherche: Annika Kraut Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur.