05 - Schlafzimmer Franz Josephs

Im Schlafzimmer begann der Alltag des Kaisers, der nach einem genau festgelegten Zeitplan verlief; bereits um 4 Uhr stand er auf und vollzog mit kaltem Wasser seine Morgentoilette, bevor er als strenggläubiger Katholik auf dem Betschemel, den Sie links neben dem Bett sehen können, sein Morgengebet verrichtete. Das eiserne Bett zeugt eindrucksvoll vom einfachen und spartanischen Lebensstil des österreichischen Kaisers. In diesem Bett starb Franz Joseph 86jährig nach 68jähriger Regierungszeit im Jahre 1916, mitten in den Wirren des Ersten Weltkrieges. Das Gemälde auf der Staffelei zeigt den Kaiser auf dem Totenbett. Franz Joseph hatte im Laufe seines langen Lebens viele Schicksalsschläge hinnehmen müssen: die erste Tochter Sophie starb 2jährig, sein Bruder Maximilian wurde als Kaiser von Mexiko von den Revolutionären hingerichtet; dann folgte der tragische Selbstmord seines einzigen Sohnes Rudolf, und seine Gemahlin Kaiserin Elisabeth wurde von einem italienischen Anarchisten ermordet. Am Ausgang dieses Zimmers befindet sich links nach der Tür die kaiserliche Toilette. Sie wurde 1899 für Franz Joseph nach „englischer Art“ eingebaut. Die folgenden drei kleinen Zimmer gehörten zum Appartement der Kaiserin Elisabeth. Im Stiegenkabinett, das sie als Schreibzimmer benutzte, verfasste sie zahlreiche Briefe, ihre Tagebücher und Gedichte. Von hier aus führte eine Wendeltreppe, die nach der Monarchie beseitigt wurde, in die Privatgemächer der Kaiserin im Erdgeschoß. Das Toilettezimmer ist der Schönheitspflege der Kaiserin gewidmet. Elisabeth galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit und war sich dessen auch bewusst. Schönheitspflege und Sport zur Erhaltung der schlanken Figur bestimmten ihren Tagesablauf; die Pflege ihres prachtvollen, bodenlangen Haares nahm mehrere Stunden pro Tag in Anspruch. Durchqueren Sie jetzt bitte diese Zimmer und gelangen Sie zu Raum 9, dem Gemeinsamen Schlafzimmer von Franz Joseph und Elisabeth.

Om Podcasten

Bereits im 17. Jh. besaßen die Habsburger an dieser Stelle ein Lustschloss, das 1683 im Zuge der zweiten Türkenbelagerung zerstört wurde. Nach dem Sieg über die Osmanen beauftragte Kaiser Leopold I. den österreichischen Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach ein Jagdschloss zu errichten. Ein halbes Jahrhundert später ließ Maria Theresia Schönbrunn zu ihrer offiziellen Sommerresidenz im Rokokostil durch Nicolaus Pacassi umbauen. Hier verbrachte sie mit ihrem Hofstaat, der immerhin über 1500 Personen zählte, die Sommermonate. Die kaiserliche Familie trug auch persönlich zur Ausstattung der Räumlichkeiten bei, wodurch die Geschichte des Schlosses bis heute lebendig bleibt sowie von der Wohnkultur und dem Alltag der Habsburger erzählt. Auch Maria Theresias Nachfolger hinterließen Spuren, vor allem ihr Ur-Urenkel Kaiser Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren wurde und nach 68jähriger Regierungszeit 1916 hier verstarb. Wenn Sie den ersten Stock erreicht haben, gehen Sie nach rechts in das so genannte Fischgrätzimmer. Durch das Fenster auf der linken Seite sehen Sie in den Großen Kaiserhof, der zum Kindermuseum gehört, in dem die BesucherInnen vieles über das Alltagsleben am Kaiserhof erfahren und auch einiges ausprobieren können. Die geöffnete Türe gewährt einen Blick in das Flügeladjutantenzimmer. Die Hauptaufgabe des Flügeladjutanten bestand darin, dem Kaiser militärische Informationen sofort zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang ist vermutlich auch seine Unterbringung in unmittelbarer Nähe des Monarchen zu erklären.