21 - Große und Kleine Galerie

Die Große Galerie im Zentrum des Schlosses wurde von der kaiserlichen Familie für Bälle, Empfänge und Galadiners genützt. Mit einer Länge von über 40 Metern und einer Breite von fast zehn Metern bildete die Große Galerie den idealen Rahmen für höfische Veranstaltungen. Ausgestattet mit Kristallspiegeln, vergoldeten Stuckdekorationen und den Deckenfresken stellt sie ein Gesamtkunstwerk der Rokokozeit dar. Die Fresken, eine Lobpreisung der maria-theresianischen Herrschaft, stammen vom italienischen Maler Gregorio Guglielmi. Im mittleren Fresko thronen Franz Stephan und Maria Theresia, umringt von den personifizierten Herrschertugenden sowie den Allegorien der Kronländer der Monarchie. Die beiden großen holzgeschnitzten und vergoldeten Luster waren mit jeweils 70 Kerzen bestückt, bevor das Schloss 1901 elektrifiziert wurde. Seit dem Ende der Monarchie dient die Große Galerie auch für Konzertveranstaltungen; im Jahre 1961 fand hier auch die legendäre Begegnung der Präsidenten Kennedy und Chruschtschow statt. Die benachbarte Kleine Galerie liegt an der Gartenseite des Schlosses. Sie wurde für Namenstags- und Geburtstagsfeiern im Familienkreis genützt und bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Schlosspark und auf die Gloriette, die noch zur Zeit Maria Theresias errichtet wurde. Bei der letzten Restaurierung erhielt die Kleine Galerie wieder ihre ursprüngliche glänzende Polierweißfassung des 19. Jh.

Om Podcasten

Bereits im 17. Jh. besaßen die Habsburger an dieser Stelle ein Lustschloss, das 1683 im Zuge der zweiten Türkenbelagerung zerstört wurde. Nach dem Sieg über die Osmanen beauftragte Kaiser Leopold I. den österreichischen Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach ein Jagdschloss zu errichten. Ein halbes Jahrhundert später ließ Maria Theresia Schönbrunn zu ihrer offiziellen Sommerresidenz im Rokokostil durch Nicolaus Pacassi umbauen. Hier verbrachte sie mit ihrem Hofstaat, der immerhin über 1500 Personen zählte, die Sommermonate. Die kaiserliche Familie trug auch persönlich zur Ausstattung der Räumlichkeiten bei, wodurch die Geschichte des Schlosses bis heute lebendig bleibt sowie von der Wohnkultur und dem Alltag der Habsburger erzählt. Auch Maria Theresias Nachfolger hinterließen Spuren, vor allem ihr Ur-Urenkel Kaiser Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren wurde und nach 68jähriger Regierungszeit 1916 hier verstarb. Wenn Sie den ersten Stock erreicht haben, gehen Sie nach rechts in das so genannte Fischgrätzimmer. Durch das Fenster auf der linken Seite sehen Sie in den Großen Kaiserhof, der zum Kindermuseum gehört, in dem die BesucherInnen vieles über das Alltagsleben am Kaiserhof erfahren und auch einiges ausprobieren können. Die geöffnete Türe gewährt einen Blick in das Flügeladjutantenzimmer. Die Hauptaufgabe des Flügeladjutanten bestand darin, dem Kaiser militärische Informationen sofort zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang ist vermutlich auch seine Unterbringung in unmittelbarer Nähe des Monarchen zu erklären.