172 Warum eigentlich Mehrsprachigkeit in den Unterricht einbeziehen?

In der vierten Folge der neuen Staffel gibt es die Auftaktfolge einer dreiteiligen Themenreihe zur Mehrsprachigkeit mit Laura für euch. Laura beleuchtet für euch genauer, warum es eigentlich nur Vorteile hat Mehrsprachigkeit in den Unterricht mit einzubeziehen und warum es völlig unsinnig ist ein Verbot für andere Sprachen auf dem Schulhof auszusprechen. Außerdem erfährst du in der Episode: warum Laura überhaupt eine neue Folge für euch aufnimmt, obwohl sie noch in Babypause ist was es mit den anderen beiden Folgen der Themenreihe auf sich hat warum der Einbezug der Herkunftssprachen in den Unterricht die Motivation der Schüler*innen fördert wie wichtig es ist dies auf sensible Art und Weise zu tun, um Exklusionssprozessen vorzubeugen Lass uns bei Apple Podcats eine Rezension da und 5 Sterne - das bedeutet uns sehr viel.  Hier ist dein Podcast, der Bildung frei denkt. Lass uns gemeinsam, in Verbundenheit einen Unterschied machen. 🙏❤️✨ Studien zur Folge: Bialystok, E. (2001). Bilingualism in development: Language, literacy, and cognition. New York: Cambridge University Press. Brohy, C. (2001). Generic and/or specific advantages of bilingualism in a dynamic plurilingual situation: The case of French as official L3 in the school of Samedan (Switzerland). International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 4(1), 38–49. Duarte, J. (2019). Translanguaging in the context of mainstream multilingual education: a sociocultural approach. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 22(2), 150-164. Planas, N. (2014). One speaker, two languages: Learning opportunities in the mathematics classroom. Educational Studies in Mathematics, 87(1), 51-66. Prediger, S. & Redder, A. (2020). Mehrsprachigkeit im Fachunterricht am Beispiel Mathematik. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., Rauch, D. (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. S.189-194. Springer. Prediger, S., Uribe, Á. & Kuzu, T. (2019). Mehrsprachigkeit als Ressource im Fachunterricht – Ansätze und Hintergründe aus dem Mathematikunterricht. Lernende Schule, 86, 20-24. Redder,A. , Çelikkol, M., Wagner, J. & Rehbein, J. (2018). Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht. Waxmann. Schüler-Meyer, A., Prediger, S., Wagner, J., & Weinert, H. (2019). Bedingungen für zweisprachige Lernangebote – Videobasierte Analysen zu Nutzung und Wirksamkeit einer Förderung zu Brüchen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66(3), 161-175. doi:10.2378/peu2019.art09d Homepage von Bildung mal anders: https://verawollenberg.de/bildungmalanders E-Mailadresse: bildungmalanders@gmail.com Instagram von Bildung mal anders: https://instagram.com/bildung.mal.anders?igshid=19zgtpyewhr3n Telegram, Signal und WhatsApp: 01782786152 Intro/Outro: ‚Freeling‘ by Lauren Duski. 

Om Podcasten

Unter dem Namen Schulbildung mal anders hat der Podcast 2019 gestartet. Als Bildung mal anders vereint er jetzt die verschiedenen Perspektiven von zwei Lehrerinnen und Sonderpädagoginnen und einer Bildungswissenschaftlerin. Es geht um die kleinen und großen Dinge, wie Unterricht, Schule und Bildung, der Lernraum Leben anders gedacht und gemacht werden kann: selbstbestimmte Bildung, gewaltfreie Kommunikation, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Achtsamkeit. Wir wollen dabei die Vielfalt von Sichtweisen auf Schule und Bildung innerhalb und außerhalb des Bildungssystems zeigen! Wir stellen Ideen, Projekte, Initiativen und Schulen vor, wo Bildung schon jetzt anders gedacht wird und wollen so Inspiration geben, einen Erfahrungsaustausch ermöglichen und Bildungsevolution als lebenslangen Lernprozess sowie alle Aspekte des Lebens als möglichen Lernraum verstehen. Lasst uns gemeinsam Bildung anders denken Laura, Maria & Jacqueline