173 Wie gelingt der Einbezug von Mehrsprachigkeit eigentlich?

In der zweiten Folge zur dreiteiligen Themenreihe geht es wieder um den Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Unterricht. Laura beleuchtet für euch genauer, wie sich Mehrsprachigkeit in den Unterricht einbeziehen lässt und gibt ganz einfachem praktische, direkt umsetzbare Beispiele. Außerdem erfährst du: Was Multilinguales Languaging ist. Wie die drei Unterrichts-Entwicklungsschritte zum Einbezug von Mehrsprachigkeit ablaufen. Wie beispielhaft eine Unterrichtsstunde in Biologie mit dem Einbezug von Arabisch und Hebräisch aussieht. Welche Herausforderungen der Einbezug von verschiedenen Sprachen in den Unterricht birgt. Was dich in der dritten Folge der Themenreihe erwartet. Lass uns bei Apple Podcats eine Rezension da und 5 Sterne - das bedeutet uns sehr viel.  Hier ist dein Podcast, der Bildung frei denkt. Lass uns gemeinsam, in Verbundenheit einen Unterschied machen. 🙏❤️✨ Links zur Folge: Zeitschrift Lernende Schule, Ausgabe Nr. 86/2019: Thema Mehrsprachigkeit https://www.friedrich-verlag.de/schulleitung/lernende-schule/mehrsprachigkeit-3-836 Mehrsprachigkeit im Biologieunterricht: https://www.friedrich-verlag.de/schulleitung/schule-leben/biologie-hat-viele-sprachen-1561/ Podcasts der LMU München zum Thema Mehrsprachigkeit in der Schule: https://www.edu.lmu.de/spe/int_schulent/2_sprache/23_mehrsprachigkeit/index.html Faktencheck des Mercator Instituts zu Mythen und Legenden von Mehrsprachigkeit: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/Faktencheck_Mehrsprachigkeit_in_Kita_und_Schule.pdf Unterrichtsentwürfe der Uni Duisburg-Essen (Pro-DaZ): https://www.uni-due.de/prodaz/unterrichtsentwuerfe_sek_1_2_bk.php Studie zum Einfluss der Erstsprache auf den Zweitspracherwerb: Tunç, S. (2011). Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache : eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten. Waxmann. Studien zu den Unterrichtsgesprächen: Duarte, J. (2019). Translanguaging in the context of mainstream multilingual education: a sociocultural approach. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 22(2), 150-164. Homepage von Bildung mal anders: https://verawollenberg.de/bildungmalanders E-Mailadresse: bildungmalanders@gmail.com Instagram von Bildung mal anders: https://instagram.com/bildung.mal.anders?igshid=19zgtpyewhr3n Telegram, Signal und WhatsApp: 01782786152 Intro/Outro: ‚Freeling‘ by Lauren Duski. 

Om Podcasten

Unter dem Namen Schulbildung mal anders hat der Podcast 2019 gestartet. Als Bildung mal anders vereint er jetzt die verschiedenen Perspektiven von zwei Lehrerinnen und Sonderpädagoginnen und einer Bildungswissenschaftlerin. Es geht um die kleinen und großen Dinge, wie Unterricht, Schule und Bildung, der Lernraum Leben anders gedacht und gemacht werden kann: selbstbestimmte Bildung, gewaltfreie Kommunikation, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Achtsamkeit. Wir wollen dabei die Vielfalt von Sichtweisen auf Schule und Bildung innerhalb und außerhalb des Bildungssystems zeigen! Wir stellen Ideen, Projekte, Initiativen und Schulen vor, wo Bildung schon jetzt anders gedacht wird und wollen so Inspiration geben, einen Erfahrungsaustausch ermöglichen und Bildungsevolution als lebenslangen Lernprozess sowie alle Aspekte des Lebens als möglichen Lernraum verstehen. Lasst uns gemeinsam Bildung anders denken Laura, Maria & Jacqueline