Martin Wüller - Daltonpädagogik, Mentoring und Gleitzeit am Gymnasium Alsdorf bei Aachen

Das Gymnasium Alsdorf ist seit über zehn Jahren ein Daltongymnasium. Die Pädagogik wurde von Helen Parkhurst, Maria Montessori Schülerin, zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Dalton, Massachusetts entwickelt. Die Pädagogik ist in Deutschland nicht weit verbreitet, dafür aber in den benachbarten Niederlanden. Dort haben sich vor 15 Jahren mein Interviewgast Martin Wüller (stv. SL) und Wilfried Bock (SL) umgesehen und schnell beschlossen, das Gymnasium in der Nähe von Aachen zu reformieren. #Daltonpädagogik Jedes Kind hat zwei Dalton-Stunden pro Tag. Es wählt selbst mit welcher Lehrkraft und in welchem Raum es arbeiten möchte und mit welchem Inhalt es sich beschäftigen will. Die Dalton-Pädagogik basiert auf vier Grundprinzipien: Verantwortung, Selbstständigkeit, Freiheit in Gebundenheit und Zusammenarbeit. #Mentoring (ab Minute 26:46) Wöchentlich trifft jedes Kind seinen persönlichen Mentor, der nicht unbedingt sein Fachlehrer ist und spricht mit ihm über seine Lernentwicklung, seine individuellen Lernwege, über Hindernisse und Strategien in seiner Schullaufbahn. Als Vorbereitung notieren die Kinder ihre Woche in sogenannten „MyWay-Heften“ #Gleitzeit (an Minute 48:58) In der Oberstufe beginnt der Schultag mit zwei Daltonstunden. Die Oberstufenschüler dürfen selbst entscheiden, ob sie an den Stunden teilnehmen oder die Inhalte individuell zu einer anderen Zeit bearbeiten. Somit kommen sie entweder um 8 oder um 9 Uhr zur Schule. Das Daltongymnasium Alsdorf war 2013 Preisträgerin des Deutschen Schulpreises. Weiterführende Filme zum Daltongymnasium: https://www.daltongymnasium-alsdorf.de/gleitzeit https://www.deutscher-schulpreis.de/preistraeger/gymnasium-der-stadt-alsdorf Sehenswert ist auch der  7-minütigen Konzeptfilm zum Mentorensystem auf der Seite des Deutschen Schulportals https://deutsches-schulportal.de/konzepte/wirksamer-unterricht-bedarf-der-beziehung/

Om Podcasten

Mich beschäftigt sehr, wie es um die #Bildungslandschaft in Deutschland steht. Als Pädagogin erlebe ich, wie orientierungslos sich die Jugendlichen durch den #Schulalltag quälen, wie wenig Erfüllung und Sinnhaftigkeit sie in ihrer Schule finden. Gleichzeitig nehme ich aber auch wahr, wie viele Schulen sich auf den Weg gemacht haben und - wie ich finde - tolle, überzeugende und innovative #Konzepte ins Leben gerufen haben. Diese Schulen möchte ich kennenlernen und in einem Podcast zur Sprache kommen lassen. #Schulreform #Bildungsnotstand #Innovation #Schulleitung #Schulentwicklung #Unterricht