#135: Koalitionsverhandlungen CDU/SPD - Steuern rauf oder runter? Fällt das Ehegattensplitting weg?

In den aktuellen Koalitionsverhandlungen gibt es erhebliche Differenzen bei den Themen Unternehmenssteuern, Einkommensteuer und dem Ehegattensplitting. Die Union setzt sich für Steuersenkungen ein, während die SPD auf Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und eine Reform des Ehegattensplittings drängt. Unternehmenssteuern: Die Union fordert eine Senkung der Körperschaftsteuer, doch die SPD lehnt dies weitgehend ab. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einer Gesamtbelastung von rund 30 % am oberen Ende. Auch bei der Gewerbesteuer bleibt vieles offen. Einkommensteuer: Die SPD schlägt eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes von 42 % auf 47 % sowie die Wiedereinführung der Vermögensteuer vor. Die Union lehnt Steuererhöhungen ab. Ehegattensplitting: Ein zentraler Streitpunkt ist die Zukunft des Ehegattensplittings. Die SPD fordert die Abschaffung mit der Begründung, dass es Frauen an Vollzeitarbeit hindere. Die Union verteidigt das Modell als verfassungsrechtlich geboten und sozial gerecht. In dieser Episode analysieren wir die steuerlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der diskutierten Maßnahmen, beleuchten Argumente für und gegen das Ehegattensplitting und werfen einen Blick auf mögliche Reformoptionen.

Om Podcasten

Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes. Fabian begeistert seit Jahren Millionen Menschen über die sozialen Netzwerke mit steuerlichen Inhalten. Christian ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter bei steuerberaten.de, der Steuerkanzlei für digitale Unternehmen. In dem Podcastformat "Sei doch nicht besteuert!", besprechen und diskutieren Fabian und Christian aktuelle steuerliche Themen. Langweilig wird es trotzdem nicht. Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de