Ist "Twin Peaks" die Mutter aller Serien?

Fantastische Douglas-Tannen, hervorragender Kaffee, völlig unglaubliche Donuts, der besten Kirschkuchen der Welt und ein Mord, der Seriengeschichte schrieb: 1990 eröffneten David Lynch und Mark Frost mit der Serie Twin Peaks ein neues Zeitalter der Serien. Ohne den Mord an Laura Palmer in dem stilprägenden Mystery-Crime-Thriller voll absurder Komik würden Serien heute anders ausschauen, behaupten Doris Priesching und Michael Steingruber. Warum Twin Peaks bis heute im Seriengenre als einflussreich gilt, was es mit Lynchs Vorliebe für gewisse Speisen und Getränke auf sich hat und warum den Regisseur von Dune, Blue Velvet und Mulholland Drive verwesende Körper schön findet, erklärt in dieser Folge Adrian Gmelch. Der Filmwissenschafter hat mit Jonathan Ederer das Buch David Lynch begreifen geschrieben. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Om Podcasten

Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits