eyal

Eyal ist in Haifa, Israel, in einer zwar sehr liberalen Familie aufgewachsen, hat sich dennoch an den erwarteten cis-männlichen Normen orientiert, da der Zugang zu queeren Themen und Menschen damals gefehlt hat: „Ich hatte auch keine andere Wahl, um gerade auch in den Teen-Zeiten sozial überleben zu wollen, muss man sich einige Normen aufzwingen.“ Dass Eyal sich erst mit etwa 25 Jahren auf eine bewusste Entdeckungsreise hinsichtlich eigener Identität begeben hat, beschreibt Eyal als verlorene Zeit, die Eyal seit Anfang des letzten Jahres in einem Prozess der Selbstreflexion aufholt. Im Interview berichtet Eyal, inwiefern Corona dafür eine Chance bot, inwiefern die Sichtbarkeit der Protagonist*innen der Kampagne ‚Sichtbar in Freiburg‘ dabei geholfen hat, sich selbst zu finden und erzählt von der eigenen künstlerischen Form der Sichtbarkeit als queer DJ ‚Mx. Plastik‘.

Om Podcasten

„Sichtbar in Freiburg“ ist der Podcast zur Kampagne „Freiburger*innen (un-) sichtbar?! LSBTIAQ*-Menschen aus Freiburg und der Umgebung“. Ein Projekt von FLUSS e.V., dem Verein für Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung aus Freiburg. Produziert von Radio Dreyeckland. Fotografiert von Sévérine Kpoti. Lesbisch, trans*ident, nonbinär, bi+sexuell, schwul, Drag Queen, genderfluid, Regenbogenfamilie, queer... Im Podcast erzählen Menschen aus Freiburg und Umgebung ihre ganz eigene Geschichte. Sie berichten davon, welche unterschiedlichen Erfahrungen sie mit ihrer Identität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Lebensform und ihrem Selbstverständnis machen und wie sie damit immer wieder auch an gesellschaftliche Grenzen stoßen. Queere Menschen zeigen ihr Gesicht und lassen sich hören – für mehr Verständnis und mehr Akzeptanz von vielfältigen Identitäten und Lebensformen. Die Gesichter zu den Episoden und weitere Infos zur Kampagne finden sich unter www.sichtbar-in-freiburg.de Entstanden im Kontext von 900 Jahre Freiburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg, Geschäftsstelle Gender & Diversity. Folgefinanzierung über den Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Soziales und Integration Ba-Wü.