#115_Harald Wiesinger – Was wird mich das jetzt kosten???

Endlich ist er da! Der zweite Teil des Podcast-Interviews mit Harald Wiesinger zum Thema „Störung der Leistungserbringung“. Auch wenn das Thema nicht so sexy ist wie LEAN, Allianzverträge oder IPA, ist es nicht weniger wichtig. Die meisten unserer Baustellen werden nach wie vor über die herkömmlichen Vertragsmodelle abgewickelt. Die Bauzeiten werden immer kürzer, die technischen Anforderungen immer größer und der finanzielle Druck immer höher. Dies führt zwangsläufig zu Behinderungen und Störungen im Laufe der Baustellenabwicklung. Die große Herausforderung ist, die dabei entstandenen Kosten richtig zu bewerten. Und genau darum geht es im zweiten Teil meines Podcast-Interviews mit dem Bauwirtschaftsexperten Harald Wiesinger. Wir sprechen darüber, wie der SOLL-SOLLTE-IST-Vergleich richtig anzuwenden ist, welchen Mehrwert eine Referenzstrecke hat und wie man mit Literaturwerten richtig umgeht. Wir sprechen also über das Einmaleins der Bewertung von Störungen im Bauvertrag. Verpass also auf keinen Fall diese Podcastfolge und mach dich fit für die Abwicklung von Bauverträgen nach den herkömmlichen Vertragsmethoden! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com

Om Podcasten

In diesem Podcast geht es um alles was notwendig ist, komplexe Bauprojekte erfolgreich abzuwickeln. Er richtet sich an alle Techniker, die mit der Erstellung und Abwicklung von Bauverträgen auf Bauherrenseite beschäftigt sind. Dabei stehen im Wesentlichen Inhalte zu zwei Themengebieten im Vordergrund. Zum einen sollen die bauwirtschaftlichen Fähigkeiten verbessert werden. Zum anderen wird vor allem auf das Thema zwischenmenschliche Beziehungen intensiv eingegangen. Stefan Ufertinger ist ÖBA-Leiter und Buchautor des Handbuches für Örtliche Bauaufsicht. In seiner über 10-jährigen Erfahrung als ÖBA-Leiter sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Bauabwicklung, sowie im Umgang mit Menschen.