Comeback eines Betrogenen (1/5)

Vielleicht ist er der größte Schriftsteller aller Zeiten, nach Shakespeare, das sagt zumindest die Mutter von Diviam Hoffmann, Host des Podcasts "So Long, Cohen". Ganz sicher ist Leonard Cohen ein Megastar der Popgeschichte. Musikerinnen und Musiker aller Generationen ziehen ihren Hut vor ihm, darunter Nick Cave, Nirvana, John Cale. Kaum ein Song wurde öfter gecovert als "Hallelujah". Diviam Hoffmann ist mit seinem ersten Album "Songs of Leonard Cohen" aufgewachsen, 30 Jahre nach dessen Erscheinen. Und hinter "So Long, Marianne" verbirgt sich eine der schönsten und tragischsten Liebesgeschichten aller Zeiten. Die Musikjournalistin Diviam Hoffmann ist Host und Autorin des ARD-Podcasts "So Long, Cohen". Sie hat in Berlin und Paris Literaturwissenschaften studiert. Ihre Themen sind Pop, Gesellschaft und Feminismus. Sie lebt in Berlin. Die Podcasterin Denise Fernholz hat für "Die Ernährungs-Docs" gearbeitet, zuvor war sie bei OMR und in der Online-Redaktion vom STERN. In ihrem eigenen Podcast "Sind wir endlich da?" geht es um ihre Generation. Sie lebt in Hamburg. Seht Euch auch die Spielfilmserie an: "So Long, Marianne". In der ARD Mediathek. https://1.ard.de/So_Long_Marianne_Serie Unser Podcast-Tipp für Euch: Meilensteine! https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-meilensteine/62350692/ Und noch zwei Musikpodcasts möchten wir Euch empfehlen, natürlich "Ex & Pop" mit Diviam Hoffmann und Klaus Walter. Experimente & Populäre, Extremes & Populäres. Vor allem keine Angst vor langen Tracks! https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-3-open-ex-und-pop/95588244/ Und noch ein Tipp: Jazz oder Hip Hop? Akustik oder Elektro? Alles Geschmackssache, und deshalb geht Roland Kunz mit Euch im Musikpodcast "Interpretationssache" auf ein Hörabenteuer. Jeden Montag werden ein Song und seine diversen Interpretationen unter die Lupe genommen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/12626637/

Om Podcasten

Angefangen hatte Leonard Cohen als Schriftsteller, lange bevor er ein Weltstar der Popmusik wurde. Mit 25 schrieb er wohl ironisch, er wolle die „introvertierten Jugendlichen, Liebende in allen Stadien der Pein, enttäuschte Platoniker, Porno-Gucker, Mönche und Papsttreue“ erreichen. Er hat viel mehr erreicht – als Musiker! Denn als der Erfolg ausblieb, fing er an, zu komponieren und ging mit der Gitarre auf die Bühne. Da war er über 30. Heute zählen „Hallelujah“, „Suzanne“ und „So long, Marianne“ zu den meistgehörten und meistgecoverten Songs weltweit. Im Podcast geht es um ihn als Mönch in L.A., als Dichter auf der griechischen Insel Hydra und als Singer-Songwriter auf der Bühne auf der ganzen Welt.